Page 37 - Delcampe Collections classiques D-005
P. 37

Briefmarken









        überwiegend).
        Fernab des Westernmythos lassen uns
        aber auch die Zeitschriften aus dem 19.
        Jahrhundert schmunzeln, in denen so
        manches Wunderheilmittel feilgeboten
        wurde.
        Eaux-Bonnes [4], ein mit Schwefel, Na-
        trium und Kalzium versetztes Wasser,
        machte seinem Namen alle Ehre, denn
        es heilte nicht Erkältungen, sogenannte
        Granulationen (eine sehr schmerzhafte
        Erkrankung, die sich jedoch nur schwer
        definieren oder zeigen ließ), Asthma…       [5] Letzte Seite der Zeitschrift „La Presse Langroise“ von Mittwoch, den 20. Oktober
        aber vor allem „Schwindsucht“, mit ande-    1875. Das antineuralgische Wasser von Alphonse Baer in den führenden Apo-
                                                    theken Frankreichs und andernorts.
        ren Worten Tuberkulose. Rückblickend
        muss man sich fragen, warum denn
        überhaupt Antibiotika erfunden wurden,
        wenn ein mit Schwefel versetztes Was-
        ser ausreichte, um Tuberkulose zu heilen!
        Auch das antineuralgische Wasser von
        Alphonse Baer [5] ist ein Heilmittel, das
        man sich merken sollte, denn es vers-
        pricht die SOFORTIGE HEILUNG von Mi-
        gräne und „Zahnschmerzen, selbst wenn
        diese kariös sind“. Zweifellos ein Mittel,
        das zum Kaufen angeregt hat, sparte
        man sich damit doch die Zahnarztkosten!
        Und schließlich sollte auch Asthmatikern
        mit Verstopfung etwas Linderung ver-        [6] Letzte Seite der Zeitschrift „La Presse Langroise“ von Mittwoch, den 9. Juli
        schafft werden [6], denn zum einen heilt    1875. Linderung für Asthmatiker mit Verstopfung.
        der Trank von Monsieur Aubrée, Arzt und     ERLÄUTERUNGEN:
        Apotheker aus Ferté-Vidame, Asthma,         1. „Comprendre les annulations typographiques de journaux“ von Didier Galagain,
        zum anderen wirkt nur Podophyllum           L’Écho de la Timbrologie, n°1971, April 2022
        Coirre radikal gegen Verstopfung „und       2. Philinfo von Juni 2022, abrufbar über den Link https://www.lecarredencre.fr/
                                                    philinfos/philinfo-juin-2022/
        spült nicht aus“. All jenen, die an „viel zu   3. Männliches oder sächliches Nomen, abgeleitet vom englischen „to smile“
        zarten Nieren“ und Nierenkoliken leiden,    (lächeln)
        kann Monsieur Aubrée „mit einer beson-      4. Sächliches Nomen, zusammengesetzt aus den englischen Begriffen „emotion“
        deren Behandlung“ Linderung verschaf-       (Gefühl) und „icon“ (Symbol)
        fen.                                        5. Sächliches Nomen, zusammengesetzt aus den japanischen Begriffen „e“ (Bild)
                                                    und „moji“ (Buchstabe, Zeichen)
                                                    6. „Smiley : 50 ans et toujours le sourire“ von Gabrielle De Montmorin, Les Échos
                                                    vom 9. Februar 2022 https://www.lesechos.fr/weekend/mode-beaute/smiley-50-
                                                    ans-et-toujours-le-sourire-1385710














                                                                                              Delcampe Magazin 37
   32   33   34   35   36   37   38   39   40   41   42