Page 35 - Delcampe Collections classiques D-005
P. 35

Briefmarken


















        Fleischbrockens dirigiert werden, der am
        Ende einer langen Stange befestigt, den
        Tieren vorgehalten wurde. Die gefräßigen
        Vögel versuchten daraufhin vergeblich, an
        das Fleisch heranzukommen. Wenn der Bal-
        lonfahrer die Richtung des Ballons ändern
        möchte, muss er sein „Beefsteak“ entweder
        nach links oder rechts bzw. nach unten oder
        oben bewegen, um auf- oder abzusteigen.“
                                                       [1] Typografische Entwertung einer 1-c-Briefmarke
        Was wäre, wenn es bereits im 19. Jahr-         „Kaiser Napoleon mit Lorbeerkranz“ auf dem „Journal
                                                       de Villefranche“ vom 8. Dezember 1870.
        hundert Smileys gegeben hätte?                 Frankierung einer nicht-politischen Zeitschrift, verbreitet
        Smileys sind für uns heute so geläufig,        im Département oder in einem angrenzenden Départe-
        dass sie direkt über die Tastatur unserer      ment.
        Smartphones aufgerufen werden können.
        Am 7. Juni vergangenen Jahres gab die
        französische Post anlässlich des 50-jähri-
        gen Bestehens des Unternehmens „The
        Smiley Company“ ein Markenheft mit selbs-
                               2
        tklebenden Briefmarken  aus.
        Wie so oft bei mit dem Internet verbun-
        denen Technologien, ist auch hier die
        Entstehungsgeschichte unklar. An dieser
        Stelle sollte hervorgehoben werden, dass
                                  3
        es sich beim Begriff Smiley  um einen
        Oberbegriff handelt, der Emojis und Emo-
        ticons zusammenfasst – sehr unterschie-
        dliche Techniken, auch wenn es generell
        darum geht, eine Gefühl mithilfe eines
        Symbolgesichts auszudrücken:
                        4
        •  Für Emoticons  werden typografische
          Zeichen verwendet und sie sind an sich
          schon so alt wie das Druckwesen selbst.
          Die bekanntesten sind :-) und :-( – das
          zufriedene und das unzufriedene Ge-
          sicht. Es gibt auch eine japanische
          Version – die Kaomoji. Diese sind um         [2] Auszug aus dem „Journal de Villefranche“ von Don-
          die vielfältigen japanischen Satzzeichen     nerstag, den 8. Dezember 1870 zum richtigen Gebrauch
                                                       des „Beefsteak“.










                                                                                              Delcampe Magazin 35
   30   31   32   33   34   35   36   37   38   39   40