Page 9 - deutschepost_2025_01
P. 9
Stempel & Informationen – das Informationsblatt der Deutschen Post PHILATELIE AUSGABE 01–2025
DEUTSCHE POST – EIGENAUSGABEN (POST-PWZ)
Landlust – Im Sommer das Landleben entdecken
Erstausgabetag 15.12.2024 Zum Inhaltsverzeichnis
Neue Briefmarken-Sonderedition „Landlust – das Landleben entdecken“
Die Deutsche Post AG präsentiert in Zusammenarbeit mit dem Magazin Landlust die
vierte Briefmarken-Sonderedition (Post PWZ – Eigenausgabe). Die Serie umfasst vier
unterschiedlich gestaltete Briefmarkenbögen, die das Thema Landleben in all seinen
Kurzbeschreibung Facetten aufgreifen.
Jeder Bogen ist einer Jahreszeit gewidmet – Frühling, Sommer, Herbst oder Winter –
und zeigt Motive aus der Pflanzen- und Tierwelt, aus Rezept-Produktionen sowie
kreative Ideen zum Basteln. Jeder Briefmarkenbogen enthält vier selbstklebende
Marken sowie eine passende Hintergrundgestaltung.
Eine vielseitige Edition für Briefmarkensammler und Liebhaber ländlicher Motive.
Verkaufsstart Verkaufsstart online 12. Dezember 2024
Ausgabetag Erstausgabe 15. Dezember 2024
Verkaufspreis (4er) 4 x 95 Cent für 4,95 €
Motiv 1: Früchte des Sommers
Motiv 2: Laufenten
Motivbeschreibung Motiv 3: Bunter Zinnienstrauß
Motiv 4: Mohn-Püppchen
Hintergrund: Purpur-Sonnenhut (lat. Echinacea purpurea)
Druckverfahren Digitaldruck
Deutsche Medien-Manufaktur GmbH & Co. KG
Entwurf der Briefmarke Foto-Credits: Vanessa Jansen (o.l.), Andrea Schneider (o.r.),
und Bogengestaltung
Vanessa Jansen (u.l.), (Gerhard Nixdorf u.r.),
Dominik H. Wolf (Hintergrundgrafik)
46,40 x 34,60 mm
Größe / Format
Viererbogen im Format DIN A5 (148 x 210 mm)
Anordnung der selbstklebenden Postwertzeichen:
Konfektionierung
2 PWZ nebeneinander, 2 PWZ untereinander
Produktnummer 196010044
Bestellung Tel. 0961 3818 - 3818 / deutschepost.de/landlust
Im Sommer das Landleben entdecken
Von Juli bis September ziehen die mächtigen Blüten des Purpur-Sonnenhuts
Echinacea purpurea die Blicke auf sich. Auf straff aufrecht wachsenden Stielen füllen
sie in Gruppen gepflanzt sonnige Beetplätze zwischen natürlich anmutenden Gräsern
oder Nachbarstauden wie Schafgarbe, Indianernessel oder Duftnessel. Durch
unterschiedliche begleitende Blütenformen kommen die purpurnen Korbblüten des
Purpur-Sonnenhuts besonders gut zur Geltung: Die großen strahlenden Körbchen
aus rosaroten Zungenblüten und der gewölbten, orangebraunen Mitte locken Bienen,
Hummeln und verschiedene Tagfalter an. Als Schnittblume halten sie sich oft über
eine Woche in der Vase. Neben der Wildform gibt es mittlerweile zahlreichen Sorten.
Sie unterscheiden sich in der Farbe und Form der Blüten sowie ihrer Wuchshöhe,
die zwischen 60 und 110 Zentimetern liegt. Die ursprünglich aus der nordamerika-
nischen Prärie stammende Staude gedeiht in humosen, gut durchlässigen Böden
– auf eine zu hohe Bodenfeuchtigkeit, besonders im Winter, reagieren die Pflanzen
empfindlich. Heiße Sommer und tiefe winterliche Temperaturen machen der Staude
nichts aus. Nach der Blütezeit verlängern die igelartigen Fruchtstände die Schmuck-
wirkung im Beet; oft halten sie sich bis in den Winter hinein.
deutschepost.de/philatelie Seite 9

