Page 24 - deutschepost_2025_01
P. 24
Stempel & Informationen – das Informationsblatt der Deutschen Post PHILATELIE AUSGABE 01–2025
ERSTTAGSSTEMPEL mit Neuausgaben Sonderpostwertzeichen
Sonderpostwertzeichen Zum Inhaltsverzeichnis
„125 Jahre Bürgerliches Gesetzbuch – BGB“
Anlass
Am 1. Januar 1900, vor einhundertfünfundzwanzig Jahren, trat das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) in Kraft. In diesem umfassenden
Bundesgesetz sind bis heute die wesentlichen Regelungen des allgemeinen deutschen Privatrechts niedergelegt. Oder, anders gesagt:
die Rechte und Pflichten der Bürgerinnen und Bürger untereinander, weshalb es auch Zivilrecht genannt wird. Davon abzugrenzen
ist das öffentliche Recht, das sich unter anderem mit Rechtsbeziehungen zwischen Privatpersonen und dem Staat sowie mit Rechts-
beziehungen zwischen den staatlichen Gewalten, Ebenen und Organen befasst.
Die weit über zweitausend Paragrafen des Bürgerlichen Gesetzbuches sind in fünf Bücher aufgeteilt, die ihrerseits in Abschnitte und
Titel gegliedert sind: Das erste Buch, Allgemeiner Teil (§§ 1–240), beinhaltet die für alle privatrechtlichen Belange gültigen Grund-
lagen wie Fristen und Verjährung. Das zweite Buch, Recht der Schuldverhältnisse (§§ 241–853), befasst sich mit Rechtsbeziehun-
gen zwischen Gläubigern und Schuldnern, zum Beispiel im Zusammenhang mit Kauf oder Miete. Im dritten Buch, Sachenrecht (§§
854–1296), stehen Rechtsverhältnisse von Personen an Sachen im Mittelpunkt, etwa im Besitz- und Pfandrecht. Das vierte Buch,
Familienrecht (§§ 1297–1921), formuliert unter anderem die persönlichen und vermögensrechtlichen Beziehungen zwischen Ehe-
partnern, Eltern und Kindern. Im fünften Buch, Erbrecht (§§ 1922–2385), werden beispielsweise Rechtsnormen zu Testament und
Erbfolge fixiert.
Das Bürgerliche Gesetzbuch behandelt alle Akteure des Privatrechts als grundsätzlich gleichberechtigt. Dieser Leitgedanke sowie
die regelmäßig erfolgten Anpassungen an sich wandelnde gesellschaftliche Verhältnisse haben dafür gesorgt, dass das BGB nach
einhundertfünfundzwanzig Jahren noch immer einer der zentralen Gesetzestexte in der Bundesrepublik Deutschland ist. Um die
herausragende Bedeutung des Bürgerlichen Gesetzbuches zu würdigen, erscheint anlässlich des Jubiläums das vorliegende
Sonderpostwertzeichen.
Ausgabetag 02.01.2025
Verkaufspreis (in Euro) 9,50 Euro
Stilisierte Illustration eines roten Buches auf goldenem Grund,
Motiv
welches das Bürgerliche Gesetzbuch symbolisier
Entwurf Postwertzeichen, David Fischbach, Wuppertal
Bogenrand und Stempel
Mehrfarben-Offsetdruck der Giesecke + Devrient Currency Technology GmbH,
Druck
Leipzig auf gestrichenem weißem und fluoreszierendem Postwertzeichenpapier DP 2
Größe / Format 46,40 x 34,60 mm
Zehnerbogengröße:
112,80 x 193,00 mm
Konfektionierung
Anordnung der PWZ:
2 PWZ nebeneinander, 5 PWZ untereinander
Produktnummer 151105530
Bestellung Tel. 0961 3818 - 3818
deutschepost.de/philatelie Seite 24

