Page 10 - Deutschepost_2022_26
P. 10

Stempel & Informationen – das Informationsblatt der Deutschen Post PHILATELIE        AUSGABE  26–2022

          ERSTTAGSSTEMPEL mit Neuausgaben Sonderpostwertzeichen

           Sonderpostwertzeichen-Serie
           „Sehenswürdigkeiten in Deutschland“
           Zeche Zollverein



















           Anlass
           In Essen, der ehemals größten Bergbaustadt Europas, befindet sich die Zeche Zollverein. Hier waren zwischen 1851 und 1986 im
           Schichtwechsel über und unter Tage bis zu 8000 Bergleute beschäftigt. Als die Anlagen stillgelegt wurden, hatten dort insgesamt
           mehr als 600.000 Menschen gearbeitet. Bereits seit einigen Jahrzehnten gehören Schacht 1/2/8, Schacht XII und die Kokerei zum
           UNESCO-Weltkulturerbe. Als Industriedenkmal erinnert es an einen wichtigen Teil deutscher Wirtschaftsgeschichte, als Architektur-
           denkmal spiegelt es die unverkennbare Handschrift des Bauhauses wider, die ihm den Ruf als schönste Zeche der Welt eingebracht hat.

           1847 ließ der Unternehmer Franz Haniel die Gründerschachtanlage 1/2/8 abteufen. 1851 begann die Steinkohleförderung, die sich
           rasant entwickelte: Konnten zu Beginn etwa 13.000 Tonnen jährlich abgebaut werden, so waren es 1890 schon eine Million und um
           1900 zählte die Zeche zu den größten Anlagen im Ruhrgebiet. In den folgenden Jahrzehnten entstanden auf dem Grubenfeld weitere
           Schächte – zwischen 1928 und 1932 etwa Schacht XII nach Plänen der Architekten Fritz Schupp und Martin Kremmer, der als größte
           und leistungsfähigste Steinkohleförderanlage der Welt galt. Die Kokerei wurde von 1957 bis 1961 im gleichen neusachlichen Stil
           gebaut. Nach einer Erweiterung in den 1970er-Jahren veredelte man hier täglich 10.000 Tonnen Kohle zu 8600 Tonnen Koks.

           1986 beziehungsweise 1993 erfolgte die Stilllegung der Schachtanlagen und der Kokerei. Die Gründerschachtanlage 1/2/8,
           Schacht XII und die Kokerei standen bereits unter Denkmalschutz, als die UNESCO sie im Dezember 2001 als „Industriekomplex
           Zeche Zollverein“ in die Welterbeliste aufnahm. Jedes Jahr besichtigen etwa 1,5 Millionen Besucher die Übertageanlagen und ehe-
           maligen Produktionsstätten. Zudem haben sich auf dem Gelände inzwischen nicht nur Unternehmen angesiedelt, auch kulturelle
           Einrichtungen wie das Ruhr Museum und die Folkwang Universität der Künste sind auf dem Areal zu Hause.



          Ausgabetag                           05. 01.2023
          Verkaufspreis (in Cent)              110 Cent

                                               Der Förderturm der Zeche in stimmungsvoller Abendbeleuchtung
          Motiv
                                               © Jochen Tack
          Entwurf Postwertzeichen,             Jennifer Dengler, Bonn
          Bogenrand und Stempel
                                               Mehrfarben-Offsetdruck der Bagel Security-Print GmbH & Co. KG, Mönchenglad-
          Druck
                                               bach auf gestrichenem weißem und fluoreszierendem Postwertzeichenpapier DP 2
          Größe / Format                       55,00 x 30,00 mm
                                               Zehnerbogengröße:
                                               130,00 x 170,00mm
          Konfektionierung
                                               Anordnung der PWZ:
                                               2 PWZ nebeneinander, 5 PWZ untereinander
          Produktnummer                        151105438

          Bestellung                           Tel. 0961 3818 - 3818








          deutschepost.de/philatelie                                                                         Seite 10
   5   6   7   8   9   10   11   12   13   14   15