Page 21 - Delcampe Collections classiques D-005
P. 21

Briefmarken











        und einen großen Teil Spaniens ein-     – von Toulouse durch das Ariège-
        zunehmen.                               Tal kommend – zogen von Ax aus
        Also machte sich Karl der Große         über die Berge, überquerten den
        Anfang 778 auf in Richtung Py-          Fontargente-Pass (2260 m) und
        renäen. Ehe er die Berge überquerte,    erreichten durch das Tal von Incles
        versicherte er sich der Unterwerfung    schließlich Andorra. Der Legende zu-
        des Herzogs von Aquitanien, Lupus       folge hat Karl der Große den großen
        II. Die fränkischen Truppen über-       Eisenring, der sich noch heute auf
        querten das Gebirge – ein Armee-        dem Berg Aiguille de Xuclant befindet,
        korps aus östlicher, das andere aus     angebracht, um sein Pferd anzubin-
        westlicher Richtung. Die Soldaten       den. Ebenso findet sich in Engordany
        unterwarfen das Ebrotal und rückten     der Steintrog, aus dem er sein Pferd
        anschließend bis Saragossa vor. Zum     hat trinken lassen.
        Bedauern von Karl dem Großen blieb      Die Legende besagt, dass Kaiser
        der Erfolg diesmal aber aus, denn die   Karl der Große bei der siegreichen
        alten römischen Stadtmauern hielten     Schlacht der Karolinger und der
        den Angriffen der Franken stand.        Andorraner über die Sarazenen in
        Dennoch war die Eroberung dieser
        spanischen Gebiete damit nicht
        beendet. In den folgenden 30 Jah-
        ren brauchte es sechs weitere
        Expeditionen zwischen 797 und
        812, um sich die Herrschaft über
        diese Gebiete zu sichern. So wurde
        beispielsweise Barcelona erst 801
        eingenommen. Geführt wurden diese
        Operationen von Prinz Ludwig dem
        Frommen (778–840), Sohn von
        Karl dem Großen und König von Aqui-
        tanien seit dem 15. April 781. Die so   2. Französisch Andorra 1963, Ludwig der Fromme, Sohn von Karl
        eroberten Gebiete im Süden der Py-      dem Großen und König von Aquitanien, auch Ludwig der Gutmü-
                                                tige genannt (eine seit dem 13. Jahrhundert fälschlicherweise
        renäen wurden zur Spanischen Mark,      übernommene Bezeichnung).
        unterteilt in Grafschaften wie z. B. die
        Grafschaft Urgell, zu der auch Andor-
        ra zählte.


        Die Legenden rund um Karl den
        Großen in Andorra
        Dabei handelt es sich tatsächlich um
        Legenden, denn alle militärischen
        Feldzüge in Spanien wurden seit 797
        von seinem Sohn, Ludwig dem From-
        men, König von Aquitanien, geführt.
        Die Truppen von Karl dem Großen
                                                3. Französisch Andorra 1963, Karl der Große durchquert Andorra.







                                                                                              Delcampe Magazin 21
   16   17   18   19   20   21   22   23   24   25   26