Page 20 - Delcampe Collections classiques D-005
P. 20

Briefmarken









                                             Die Legende von





        Karl dem Großen in Andorra






                                                                Von Philippe Louviau von der Philandorre


                                    Eine der ruhmreichsten Legenden, die sich um Karl den Großen
                                    ranken, ist seine Rolle als Stammvater eines Zwergstaats.
                                    Wussten Sie dass die ersten Worte der Nationalhymne sich auf
                                    Karl den Großen beziehen?


                                    Die historischen Hintergründe           •  der Krieg gegen die Langobarden
                                    Karl der Große (geboren, je nach          (773–774),
                                    Quelle, 742 oder 748) – ältester Sohn   •  der Krieg gegen die Sachsen (772–
                                    von Pippin dem Jüngeren – wurde           803),
                                    768 gemeinsam mit seinem Bru-           •  der Krieg gegen die Awaren (791–
                                    der Karlmann zum König gekrönt.           796),
                                    Nach dem Tod Karlmanns im Jahr          •  der Krieg gegen die Sarazenen
                                    771 regierte Karl als einziger König.     (778–812),
                                    Seine Herrschaft bestand – aus mi-      Insgesamt waren es rund 50 mi-
                                    litärischer Sicht – aus einer Reihe von   litärische Expeditionen, die die
                                    Feldzügen:                              Grenzen seines Reichs festigen
                                                                            sollten.
                                                                            In diesem Beitrag wollen wir uns auf
                                                                            die Feldzüge gegen die Sarazenen
                                                                            beschränken. Zur damaligen Zeit
                                                                            herrschte in Spanien Krieg zwischen
                                                                            dem Kalifat von Córdoba (das der
                                                                            alten Umayyaden-Dynastie treu blieb)
                                                                            und verschiedenen Statthaltern, den
                                                                            Vertretern der neuen Dynastie der
                                                                            Abbasiden. Darunter der Emir von Sa-
                                                                            ragossa, Suleiman Ibn al Arabi, der in
                                                                            der Schlacht unterlag und aus seiner
                                                                            Stadt vertrieben wurde. Er überquerte
                                                                            die Pyrenäen und gelangte 777 nach
                                                                            Paderborn, wo er Karl den Großen um
                                                                            Unterstützung bat. Letzterer wollte
                                                                            sich die Gelegenheit nicht entgehen
                                                                            lassen, die Sarazenen zu schwächen
        1. Karte der Iberischen Halbinsel von 814 mit den Feldzügen von Karl dem Großen.






        20  Delcampe Magazin
   15   16   17   18   19   20   21   22   23   24   25