Page 13 - Delcampe Collections classiques D-005
P. 13

Münzen






        wie von Quintus Fabius Pictor
        berechnet.
        Die Münzen der damaligen Zeit
        erinnern an diese Feierlichkeiten.
        Unter Augustus gab es im Jahr
        17 v. Chr. zunächst Münzen mit
        der Inschrift „LVDOS SAEC“ für
        „Ludos saeculares“, was so viel
        bedeutet wie Säkularfeier.
        Diese Münzen zeigen unter-
        schiedliche Etappen des Spek-
        takels: Zuerst die Verkündung
        der Feier durch den Herold mit
        Merkmalen des Gottes Merkur,
        des Götterboten. Anschließend
        die Verteilung der „Suffimen-
        ta“ (Räucherwerk) zu rituellen
        Reinigungszwecken durch die
        Priester.
        Es gibt auch eine Münze, auf der
        das Tieropfer abgebildet ist, das
        den Göttern dargebracht wurde,
        und schließlich eine Münze, auf
        der eine Stele (aus Stein, mit
        Inschriften) dargestellt ist, wel-
        che die eigentliche Durchführung
        der Feier symbolisiert.
        Nach Augustus setzen andere
        Kaiser diese Tradition fort. Wie
        zum Beispiel Kaiser Claudius,
        der die Feierlichkeiten 48 n. Chr.
        anlässlich des 800. Jubiläums
        der Stadtgründung Roms aus-
        richtete, oder auch Domitian,
        der eine bedeutende Rolle in der
        Numismatik in Verbindung mit
        den Säkularfeiern spielt.
        Die Tradition wurde erfolgreich
        weitergeführt und im Jahr 248
        richtete Kaiser Philippus Arabs
        die Säkularfeier aus, um das
        1000-jährige Bestehen Roms
        zu feiern. Dem aus Syrien
        stammenden Kaiser wurde der

                             Aureus mit dem Abbild von Augustus aus dem Jahr 17 v. Chr. und der Verteilung der Suffimenta auf der Rückseite.
                                        Aureus mit dem Abbild von Augustus aus dem Jahr 17 v. Chr. und der Opfergabe auf der Rückseite.
                                             Denar mit dem Abbild von Augustus aus dem Jahr 16 v. Chr. und der Stele auf der Rückseite.
                                                     Denar mit dem Abbild von Domitian (88 n. Chr.?) und der Stele auf der Rückseite.




                                                                                              Delcampe Magazin 13
   8   9   10   11   12   13   14   15   16   17   18