Page 26 - Delcampe Collections classiques D-004
P. 26
Briefmarken
In seinem Buch präsentiert Maurice Boule, neben den hier vorgestellten spektakulären Briefen,
auch Heeresmarken.
Diesbezüglich liefert er uns interessante Erklärungen: Während des Italienfeldzugs organisierte
der Oberbefehlshaber selbst und bis ins kleinste Detail die Funktionsweise der Post, indem er das
ihm angeborene Organisationstalent in sämtlichen Bereichen offenbarte, das sich während seiner
gesamten Zeit als Konsul und als Kaiser abzeichnen sollte.
Am 12. Oktober 1802 rief der Erste Konsul die „Kuriere der Regierung“ ins Leben, die ausschließlich
der offiziellen Korrespondenz vorbehalten waren und später durch die „Stafetten“ ersetzt wurden,
die während des zehnjährigen Kaiserreichs durch ganz Europa – von Lissabon bis Moskau –
reisten.
Es gab zwei Arten von Postsendungen: reguläre und außerordentliche. Ersteres bezog sich auf
gewöhnliche Briefe, Zweiteres, der außerordentliche Brief, wurde hauptsächlich vom Stabschef,
den Generälen, den Generalintendanten und den leitenden Kommandanten für Dienstschreiben
genutzt.
Je nach Nutzung der Zivilpost, wurden auf die Vorderseite eigens Abgangs-, „Porto zahlt Empfäng-
er“- und „Porto bezahlt“-Marken geprägt. Auf praktisch all diesen Marken ist das Wort „Armee“ in
ausgeschriebener oder abgekürzter Form und für gewöhnlich eine eindeutige Bezeichnung (z. B.
„Truppen“ in den Niederlanden) zu lesen, um den Postdiensten u. a. die jeweils geltenden Militär-
tarife zu signalisieren. Daneben dienten sie dazu, sie bei Bedarf zu differenzieren (Verwaltung von
Rücksendungen, Auszahlungen und Buchhaltung usw.).
Jedes Postamt war einzigartig und um es sicher identifizieren zu können, konnten die wichtigen
Armeen die Nummer eines Corps, einer Division usw. angeben, was bei der Grande Armée oder
anderen Heeresteilen schon nicht mehr der Fall war, wo die Nummern zufällig scheinen. Im Prinzip
erhielt jedes Postamt drei Marken:
• eine für „Porto zahlt Empfänger“ (PD – Port Dû),
• eine für „Porto bezahlt“
(PP – Port Payé) und
• eine für Auszahlungen
(DB – Déboursés).
Der Brief auf Seite 96
trägt die Heeresmarke.
Mainz, den 25 No-
vember 1806, Porto
bezahlt. Brief von Chris-
tiana Destournelles an
ihren Gatten, Leutnant
der Dolmetscherriege
im großen Hauptquar-
tier des Kaisers (Philate-
listische Sammlung von
S.D. Fürst Albert II. von
Monaco).
26 Delcampe Magazin

