Page 6 - deutschepost_2024_13
P. 6
Stempel & Informationen – das Informationsblatt der Deutschen Post PHILATELIE AUSGABE 13–2024
ERSTTAGSSTEMPEL mit Neuausgaben Sonderpostwertzeichen
Sonderpostwertzeichen Zum Inhaltsverzeichnis
Serie: „Leuchttürme“
Leuchtturm Alte Weser
Anlass
Die Errichtung des Leuchtturms Alte Weser, der den legendären, aus dem 19. Jahrhundert stammenden Leuchtturm Roter Sand als
See-, Orientierungs- und Leitfeuer in der Deutschen Bucht vor der Wesermündung ablösen sollte, wurde 1959 vom Wasser- und
Schifffahrtsamt Bremerhaven nach Plänen des ortsansässigen Ingenieurs Andreas Carstens in Auftrag gegeben. Während der Bau-
arbeiten, die von 1961 bis 1964 unter herausfordernden Umgebungs- und Wetterbedingungen stattfanden, ereigneten sich mehrere
schwere Unfälle, in deren Folge zwei Menschen starben. Das Fundament des Leuchtturms konnte erst im zweiten Anlauf und leicht
versetzt zur ersten Baustelle angelegt werden.
Nachdem der konische Turmschaft und der dreihundertachtzig Tonnen schwere Turmkopf montiert worden waren, ging es an die
technische Endausrüstung: Man verlegte ein Sechs-Kilovolt-Seekabel für die Stromversorgung, zudem fanden die Optik sowie vielfältige
Radar-, Funk- und Messtechnik ihren Platz. Am 1. September 1964 konnte der Leuchtturm Alte Weser, auf dem sich bis zu seiner
vollständigen Automatisierung im Jahr 1972 ständig Personal aufhielt, schließlich in Betrieb genommen werden. Seither dient er der
Schifffahrt als Orientierungs- und Quermarkenfeuer für das Neue-Weser-Fahrwasser und als Leitfeuer für das Alte-Weser-Fahrwasser.
Zudem fungiert er als Antennenträger für die Landradarkette Außenweser, die ihre Daten an die Verkehrszentrale in Bremerhaven
übermittelt. Im Laternenhaus des knapp vierzig Meter hohen Bauwerks ist eine doppelte Gürteloptik mit einer 2000 Watt starken
Xenon-Lampe eingebaut.
Für Philatelistinnen und Philatelisten und alle, die sich für Sonderpostwertzeichen interessieren, mag auch die Information bedeutsam
sein, dass der Leuchtturm Alte Weser schon einmal auf einer Marke abgebildet war: In der Dauermarkenserie „Industrie und Technik“,
die von 1975 bis 1982 bei der Deutschen Bundespost und der Deutschen Bundespost Berlin erschien, zierte er ab Februar 1976 eine
20-Pfennig-Briefmarke.
Ausgabetag 04.07.2024
Verkaufspreis (in Cent) 70 Cent
Motiv Leuchtturm Alte Weser mit Leuchtfeuer bei nachtblauem Himmel
Entwurf Postwertzeichen, Prof. Dieter Ziegenfeuter und Susanne Wustmann, Dortmund
Bogenrand und Stempel
Mehrfarben-Offsetdruck der Bagel Security-Print GmbH & Co. KG, Mönchenglad-
Druck
bach auf gestrichenem weißem und fluoreszierendem Postwertzeichenpapier DP 2
Größe / Format 46,40 x 34,60 mm
Zehnerbogengröße:
112,80 x 193,00 mm
Konfektionierung
Anordnung der PWZ:
2 PWZ nebeneinander, 5 PWZ untereinander
Produktnummer 151105503
Bestellung Tel. 0961 3818 - 3818
deutschepost.de/philatelie Seite 6

