Page 5 - deutschepost_2024_04
P. 5
Stempel & Informationen – das Informationsblatt der Deutschen Post PHILATELIE AUSGABE 04–2024
ERSTTAGSSTEMPEL mit Neuausgaben Sonderpostwertzeichen
Sonderpostwertzeichen Zum Inhaltsverzeichnis
„Gebärdensprachen“
Anlass
In Deutschland leben Schätzungen zufolge etwa achtzigtausend gehörlose Menschen. Sie kommunizieren vorwiegend in Gebärden-
sprache (genauer gesagt in Deutscher Gebärdensprache, DGS) miteinander und fühlen sich der Gebärdensprachgemeinschaft samt
ihrer reichhaltigen Kultur zugehörig. Da sich mit Gebärdensprachen genauso viel ausdrücken lässt wie mit Lautsprachen und viele
Gehörlose, Taube und Schwerhörige durchaus in der Lage sind zu sprechen, gilt der Begriff „taubstumm“ heutzutage als veraltet und
wird von manchem Betroffenen als abwertend und diskriminierend empfunden.
Gebärdensprachen werden als natürlich gewachsene, visuell-manuelle Sprachsysteme definiert und von der Wissenschaft als voll-
wertige Sprachen beschrieben. Sie besitzen eine ähnliche Komplexität wie gesprochene Sprachen, verfügen über ein umfassendes
Vokabular und eine spezielle Grammatik. In Deutschland ist die Gebärdensprache seit dem Inkrafttreten des Gesetzes zur Gleich-
stellung von Menschen mit Behinderungen (kurz „Behindertengleichstellungsgesetz“, BGG) im Jahr 2002 auch rechtlich als eigen-
ständige Sprache anerkannt. Bei der Verständigung kommen nicht nur einzelne Handzeichen zum Einsatz, auch Mimik (Mund, Augen,
Augenbrauen) und Gestik (Kopf- und Oberkörperhaltung, Bewegungen und deren Richtungen) oder lautlos gesprochene Wörter sind
von Bedeutung. Dabei ist zu beachten, dass jedes Land eine eigene Gebärdensprache hervorgebracht hat, in der sich – ähnlich wie in
den Lautsprachen – unterschiedliche Dialekte finden. So wird in Deutschland flächendeckend die Deutsche Gebärdensprache ver-
wendet, doch beispielsweise in Bayern anders gebärdet als in Nordrhein-Westfalen.
Das Sonderpostwertzeichen, auf dem eine Person die Geste für „Reisen“ gebärdet und die zweite Person „Schön, das gefällt mir!“
antwortet, möchte die Aufmerksamkeit auf die Gebärdensprachen mit ihren vielfältigen Ausdrucksmöglichkeiten sowie auf die
Nutzerinnen und Nutzer dieser Sprachen lenken und damit den Inklusionsgedanken fördern.
Ausgabetag 01.03.2024
Verkaufspreis (in Cent) 85 Cent
Motiv Kommunikation zwischen zwei gehörlosen Menschen
Entwurf Postwertzeichen, Katrin Stangl, Köln
Bogenrand und Stempel
Mehrfarben-Offsetdruck der Giesecke + Devrient Currency Technology GmbH,
Druck
Leipzig auf gestrichenem weißem und fluoreszierendem Postwertzeichenpapier DP 2
Größe / Format 46,40 x 34,60 mm
Zehnerbogengröße:
112,80 x 193,00 mm
Konfektionierung
Anordnung der PWZ:
2 PWZ nebeneinander, 5 PWZ untereinander
Produktnummer 151105490
Bestellung Tel. 0961 3818 - 3818
deutschepost.de/philatelie Seite 5

