Page 3 - deutschepost_2024_04
P. 3
Stempel & Informationen – das Informationsblatt der Deutschen Post PHILATELIE AUSGABE 04–2024
ERSTTAGSSTEMPEL mit Neuausgaben Sonderpostwertzeichen
Sonderpostwertzeichen Zum Inhaltsverzeichnis
Serie: „Sehenswürdigkeiten in Deutschland“
Der Brocken
Anlass
Mit einer Höhe von 1141 Metern ist der in Sachsen-Anhalt gelegene Brocken der höchste Berg des Harzes. Das imposante, weithin
sichtbare Wahrzeichen des norddeutschen Gebirges gehört zu einem 250 Quadratkilometer großen Waldnationalpark, der sich über
zehn Prozent der Gesamtfläche des Harzes erstreckt. Während der deutschen Teilung verlief die Grenze nahe dem Brocken, der von
1961 bis 1989 als militärisches Sperrgebiet ausgewiesen war. Heute schlängelt sich hier das Grüne Band entlang. Auf dem Blocksberg,
wie der vorwiegend aus Granit bestehende Berg auch genannt wird, herrschen raue klimatische Verhältnisse mit starken Winden und
kalten Temperaturen.
Der Gipfel des Brockens ist an rund 300 Tagen im Jahr von Nebel umhüllt. Dies verleiht ihm seit jeher eine geheimnisvolle Atmosphäre,
von der sich auch berühmte Dichter inspirieren ließen. So verarbeitete Johann Wolfgang von Goethe seine Besuche des Brockens in
der „Walpurgisnacht“-Szene des ersten Teils seiner „Faust“-Dichtung (1808), in der sich Hexen und der Teufel zu einer wilden Feier
treffen. Und Heinrich Heine verewigte seine bei einer Fußwanderung gesammelten Eindrücke in „Die Harzreise“ (1826). Um den
Brocken ranken sich zahlreiche Sagen und Legenden, die von Zwergen und Berggeistern handeln. Etwa vom Brockengespenst, das
sich bisweilen als riesige Schattengestalt am Berg erhebt und die Menschen früherer Zeiten in Angst und Schrecken versetzte. Seit
Ende des 18. Jahrhunderts weiß man, dass es sich um ein Naturphänomen handelt, das auf einer optischen Täuschung beruht.
Wer den Brocken erklimmen möchte, kann dies auf verschiedenen Wanderwegen oder auch mit am Fuße des Berges startenden
Pferdefuhrwerken tun. Eine besondere Attraktion ist die schmalspurige Brockenbahn mit ihren von historischen Dampfloks gezogenen
Zügen und der auf 1125 Metern liegenden Gipfelstation, von der aus Besucherinnen und Besucher bei gutem Wetter einen herrlichen
Blick über die norddeutsche Tiefebene genießen können.
Ausgabetag 01.03.2024
Verkaufspreis (in Cent) 70 Cent
Brockenbahn mit Gipfelstation im Hintergrund
Motiv
© Martin / Adobe Stock
Entwurf Postwertzeichen, Sandra Mulhi, powerbrand marketing, Wiesbaden
Bogenrand und Stempel
Mehrfarben-Offsetdruck der Giesecke + Devrient Currency Technology GmbH,
Druck
Leipzig auf gestrichenem weißem und fluoreszierendem Postwertzeichenpapier DP 2
Größe / Format 55,00 x 30,00 mm
Zehnerbogengröße:
130,00 x 170,00 mm
Konfektionierung
Anordnung der PWZ:
2 PWZ nebeneinander, 5 PWZ untereinander
Produktnummer 151105487
Bestellung Tel. 0961 3818 - 3818
deutschepost.de/philatelie Seite 3

