Page 4 - deutschepost_2024_04
P. 4

Stempel & Informationen – das Informationsblatt der Deutschen Post PHILATELIE        AUSGABE  04–2024

          ERSTTAGSSTEMPEL mit Neuausgaben Sonderpostwertzeichen

           Sonderpostwertzeichen                                                             Zum Inhaltsverzeichnis
           Serie: „Sehenswürdigkeiten in Deutschland“
           Landungsbrücken



















           Anlass
           Die Landungsbrücken, eine schwimmende Anlegestelle für Fähren, Fahrgast- und Passagierschiffe am Nordrand des Hamburger
           Hafens im Stadtteil St. Pauli, zählen zu den berühmtesten Sehenswürdigkeiten der Hansestadt. Zwischen Niederhafen, Reeperbahn
           und Fischmarkt an der Elbe gelegen, gelten die rund 700 Meter lange Pontonanlage, die durch neun bewegliche Brücken mit dem
           Festland verbunden ist, und das historische Gebäudeensemble mit dem markanten Pegelturm auf der einen und dem runden Kuppel-
           bau auf der anderen Seite vielen Besucherinnen und Besuchern sowie zahlreichen Einwohnerinnen und Einwohnern als ein ganz
           besonderer Ort in Hamburg.

           Die Geschichte der Landungsbrücken reicht bis ins Jahr 1839 zurück. Damals baute man einen hölzernen Bootssteg, der es Dampf-
           schiffen ermöglichte, in sicherem Abstand zu den angrenzenden Häusern anzulanden. So konnte die Fracht gefahrlos be- und entladen
           und das Übergreifen von Flammen, wenn es auf den mit Kohle betriebenen Schiffen zu einem Brand kam, verhindert werden. Von
           1907 an wurden Pontons errichtet, die den gezeitenabhängigen Pegelstand der Elbe ausglichen. Auch der mehrstöckige Wasser-
           oder Schiffsbahnhof, das Wahrzeichen der Landungsbrücken, stammt aus jener Zeit. Nach den Zerstörungen des Zweiten Weltkrieges
           fand in den 1950er-Jahren der Wiederaufbau der Anlage statt. In die ehemalige Abfertigungshalle für Passagiere zogen Geschäfte
           und Restaurants ein. Seither haben sich die Landungsbrücken zu einer der beliebtesten Flaniermeilen der Stadt entwickelt.

           An den Landungsbrücken starten unter anderem Schiffe für Hafenrundfahrten, öffentlicher Fährverkehr und die Katamarane nach
           Helgoland. Die Hafenpromenade, von der die Brücken zu den Pontons abzweigen, beherbergt Aufbauten für Ticketverkauf und
           Gastronomie. Das Museumsschiff Rickmer Rickmers und der Alte Elbtunnel, der über den runden Kuppelbau betreten werden kann,
           sind weitere Sehenswürdigkeiten auf dem Areal der Landungsbrücken, das seit 2003 unter Denkmalschutz steht.



          Ausgabetag                           01.03.2024
          Verkaufspreis (in Cent)              95 Cent
                                               Landungsbrücken in stimmungsvollem Abendlicht mit Hafengelände im Hintergrund
          Motiv
                                               © carol_anne / Adobe Stock
          Entwurf Postwertzeichen,             Sandra Mulhi, powerbrand marketing, Wiesbaden
          Bogenrand und Stempel
                                               Mehrfarben-Offsetdruck der Bundesdruckerei GmbH, Berlin
          Druck
                                               auf gestrichenem weißem und fluoreszierendem Postwertzeichenpapier DP 2
          Größe / Format                       55,00 x 30,00 mm
                                               Zehnerbogengröße:
                                               130,00 x 170,00 mm
          Konfektionierung
                                               Anordnung der PWZ:
                                               2 PWZ nebeneinander, 5 PWZ untereinander
          Produktnummer                        151105488
          Bestellung                           Tel. 0961 3818 - 3818







          deutschepost.de/philatelie                                                                         Seite 4
   1   2   3   4   5   6   7   8   9