Page 6 - Deutschepost 19-2023
P. 6
Stempel & Informationen – das Informationsblatt der Deutschen Post PHILATELIE AUSGABE 19–2023
ERSTTAGSSTEMPEL mit Neuausgaben Sonderpostwertzeichen
Sonderpostwertzeichen
„100 Jahre Planetarium in Deutschland“
Anlass
Die Entdeckungen und Geheimnisse des Universums interessieren nicht nur Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler: Immer wieder
finden astronomische Erkenntnisse große Beachtung in der Öffentlichkeit. Anschaulich und erlebbar wie an keinem anderen Ort sind
sie in den zahlreichen Planetarien rund um die Welt. Ihren Ursprung haben die „Tore zum All“ in Deutschland, und zwar vor genau ein-
hundert Jahren. Um das Jubiläum dieser außergewöhnlichen Erfindung zu würdigen, erscheint das Sonderpostwertzeichen
„100 Jahre Planetarium in Deutschland“.
Der Wunsch, die Bewegung der Planeten eindrücklich und realitätsnah, jedoch im Zeitraffer abbilden zu können, führte zur Entwick-
lung eines Projektors, der dazu in der Lage war, an der Innenwand einer Kuppel einen künstlichen Sternenhimmel zu erzeugen. Im
Auftrag von Oskar von Miller (1855–1934), dem Begründer des Deutschen Museums in München, ersann und realisierte die Firma
Carl Zeiss Jena unter Federführung von Walther Bauersfeld (1879–1959) eine „drehbare Sternkugel“, deren erste offizielle Vorfüh-
rung am 21. Oktober 1923 in München stattfand. Dieser Tag gilt als Geburtsstunde des modernen Planetariums auf Basis optisch-
mechanischer Lichtprojektion, das als „Wunder von Jena“ in die Geschichte einging. Am 7. Mai 1925 nahm das erste Projektions-
planetarium im Deutschen Museum den Regelbetrieb auf und wurde zum Vorbild vieler weiterer in aller Welt.
Mithilfe der heutigen Technik können wir nicht mehr nur einen simulierten Sternenhimmel betrachten, sondern uns auf einen virtuellen
Flug zu anderen Planeten begeben, unser Sonnensystem oder die Milchstraße von außen bestaunen und bis an die Grenze des be-
obachtbaren Universums reisen. Planetarien leisten einen wichtigen Beitrag zur wissenschaftlichen sowie gesellschaftlichen Bildung,
denn sie bieten weit mehr als einen Blick in die Sterne: Sie sind Orte der Inspiration, die Bildung mit Kunst und Kultur vereinen,
Begeisterung für Forschung und Technik wecken und Horizonte erweitern.
Ausgabetag 05.10.2023
Verkaufspreis (in Cent) 95 Cent
Blick in ein Planetarium mit staunendem Publikum unter dem Sternenhimmel
Motiv
© ESO/P.Horálek
Entwurf Postwertzeichen, Professor Frank Philippin,
Bogenrand und Stempel Brighten the Corners, Aschaffenburg
Mehrfarben-Offsetdruck der Bagel Security-Print GmbH & Co. KG, Mönchenglad-
Druck
bach auf gestrichenem weißem und fluoreszierendem Postwertzeichenpapier DP 2
Größe / Format 55,00 x 30,00 mm
Zehnerbogengröße:
130,00 x 170,00mm
Konfektionierung
Anordnung der PWZ:
2 PWZ nebeneinander, 5 PWZ untereinander
Produktnummer 151105470
Bestellung Tel. 0961 3818 - 3818
deutschepost.de/philatelie Seite 5

