Page 5 - Deutschepost 19-2023
P. 5
Stempel & Informationen – das Informationsblatt der Deutschen Post PHILATELIE AUSGABE 19–2023
ERSTTAGSSTEMPEL mit Neuausgaben Sonderpostwertzeichen
Sonderpostwertzeichen
„100. Geburtstag Otfried Preußler“
Anlass
Otfried Preußler, der zu den bekanntesten und erfolgreichsten Kinderbuchautoren im deutschsprachigen Raum gehört und für seine
Werke mit zahlreichen Preisen geehrt wurde, kam am 20. Oktober 1923 im nordböhmischen Reichenberg (damals Tschechoslowakei,
heute Liberec in Tschechien) zur Welt. Der Vater betätigte sich als Heimatforscher und sammelte die Sagen des böhmischen Iser-
gebirges, die bei seinem Sohn einen bleibenden Eindruck hinterließen und dessen späteres Schaffen als Schriftsteller entscheidend
beeinflussten. Noch prägender waren allerdings die volkstümlichen Geschichten, die seine Großmutter Dora, die Mutter des Vaters,
ihm erzählte.
Nach Abitur, Kriegsdienst und fünf Jahren in sowjetischer Kriegsgefangenschaft arbeitete Preußler als Lokalreporter und für den
Kinderfunk, studierte Pädagogik und trat 1954 in den Schuldienst ein. Noch während er als Lehrer angestellt war, gelang ihm mit dem
1956 veröffentlichten Kinderbuch „Der kleine Wassermann“ der literarische Durchbruch. Viele Geschichten erfand Preußler für seine
drei kleinen Töchter oder für seine Schulkinder und schrieb sie später auf. So geschehen auch bei „Die kleine Hexe“, seinem zweiten
überaus erfolgreichen Kinderbuch, das 1957 publiziert wurde.
Als 1962 „Der Räuber Hotzenplotz“ erschien, erhielt Preußler zu der Geschichte um den raubeinigen Schurken so viel Leserpost, dass
er zwei weitere Bücher über ihn schrieb. Bereits 1966 hatte er mit „Das kleine Gespenst“ eine Erzählung vorgelegt, die heute eben-
falls zu den deutschen Kinderbuch-Klassikern gehört. 1971 erschien mit „Krabat“, das auf einer alten sorbischen Legende beruht,
eines seiner wichtigsten Werke. Otfried Preußler starb am 18. Februar 2013 in Prien am Chiemsee. Bis in unsere Tage bevölkern seine
Figuren zahlreiche Kinderzimmer überall auf der Welt und verzaubern die jungen Leserinnen und Leser ebenso wie die erwachsenen
Vorleserinnen und Vorleser, die sich dabei womöglich in ihre eigene Kindheit zurückversetzt fühlen.
Ausgabetag 05.10.2023
Verkaufspreis (in Cent) 70 Cent
Räuber Hotzenplotz trägt ein Schild mit Aufschrift des Jubilars
und dessen Lebensdaten vor sich her
Motiv Illustration von F. J. Tripp aus: Otfried Preußler, „Der Räuber Hotzenplotz“
© by Thienemann Verlag in der Thienemann-Esslinger Verlag GmbH, Stuttgart.
www.thienemann-esslinger.de
Entwurf Postwertzeichen, Daniela Burger, Berlin
Bogenrand und Stempel
Mehrfarben-Offsetdruck der Giesecke + Devrient Currency Technology GmbH,
Druck
Leipzig auf gestrichenem weißem und fluoreszierendem Postwertzeichenpapier DP 2
Größe / Format 55,00 x 30,00 mm
Zehnerbogengröße:
130,00 x 170,00mm
Konfektionierung
Anordnung der PWZ:
2 PWZ nebeneinander, 5 PWZ untereinander
Produktnummer 151105469
Bestellung Tel. 0961 3818 - 3818
deutschepost.de/philatelie Seite 4

