Page 7 - deutschepost_2024_15
P. 7
Stempel & Informationen – das Informationsblatt der Deutschen Post PHILATELIE AUSGABE 15–2024
ERSTTAGSSTEMPEL mit Neuausgaben Sonderpostwertzeichen
Sonderpostwertzeichen Zum Inhaltsverzeichnis
„150. Geburtstag Carl Bosch“
Anlass
Der Chemiker und Techniker Carl Bosch, Neffe des nicht minder bekannten Ingenieurs und Erfinders Robert Bosch, war einer der
einflussreichsten Industriellen des 20. Jahrhunderts. Er wurde am 27. August 1874 in Köln geboren und zeigte schon früh eine aus-
geprägte naturwissenschaftliche und technische Begabung. Nach dem Abitur und einer Lehre, die Carl Bosch in Schlesien absolvierte,
nahm er 1894 das Studium der Hüttenkunde und des Maschinenbaus an der Technischen Hochschule in Charlottenburg auf. Zwei
Jahre später wechselte er an die Universität Leipzig und beendete sein dortiges Chemiestudium 1898 mit einer Promotion.
Erste Berufserfahrungen sammelte Carl Bosch ab 1899 als Angestellter der Badischen Anilin- und Sodafabrik (BASF) in Ludwigshafen,
deren Geschicke er später als stellvertretender Direktor und Vorstandsvorsitzender viele Jahre lang prägen sollte. Hier entwickelte er
ein vom deutschen Chemiker Fritz Haber erdachtes Verfahren zur Synthese von Ammoniak weiter (Haber-Bosch-Verfahren), wo-
durch einerseits die deutsche Rüstungsindustrie große Mengen Munition und Sprengstoff herstellen konnte und das andererseits die
Massenproduktion von stickstoffbasierten Düngemitteln ermöglichte, was einen erheblichen Beitrag zur Ernährungssicherung großer
Teile der Weltbevölkerung leistete.
Aus dem Zusammenschluss mehrerer bedeutender deutscher Chemieunternehmen ging 1925 die Interessengemeinschaft Farben-
industrie AG (kurz: I. G. Farben) hervor, deren erster Vorstandsvorsitzender Carl Bosch wurde, bis er 1935 den Posten des Aufsichtsrats-
und Verwaltungsratsvorsitzenden übernahm. Nach dem Zweiten Weltkrieg musste der Konzern, der sich zahlreicher Kriegsverbrechen
schuldig gemacht hatte, zerschlagen werden. Doch dies erlebte Carl Bosch, der 1931 für seine Verdienste um die Entdeckung und
Entwicklung der chemischen Hochdruckverfahren den Nobelpreis für Chemie erhalten hatte, nicht mehr: Er starb am 26. April 1940
im Alter von fünfundsechzig Jahren in Heidelberg.
Ausgabetag 01.08.2024
Verkaufspreis (in Cent) 160 Cent
Bildcollage mit vielfältigen Interessensgebieten
Motiv
des Naturwissenschaftlers Carl Bosch
Entwurf Postwertzeichen, Andreas Ahrens, Hannover
Bogenrand und Stempel
Mehrfarben-Offsetdruck der Giesecke + Devrient Currency Technology GmbH,
Druck
Leipzig auf gestrichenem weißem und fluoreszierendem Postwertzeichenpapier DP 2
Größe / Format 46,40 x 34,60 mm
Zehnerbogengröße:
112,80 x 193,00 mm
Konfektionierung
Anordnung der PWZ:
2 PWZ nebeneinander, 5 PWZ untereinander
Produktnummer 151105507
Bestellung Tel. 0961 3818 - 3818
deutschepost.de/philatelie Seite 7

