Page 4 - deutschepost_2024_15
P. 4
Stempel & Informationen – das Informationsblatt der Deutschen Post PHILATELIE AUSGABE 15–2024
ERSTTAGSSTEMPEL mit Neuausgaben Sonderpostwertzeichen
Sonderpostwertzeichen-Serie mit Zuschlag Zum Inhaltsverzeichnis
„Für die Jugend“
Reptilien
zur Unterstützung der Stiftung Deutsche Jugendmarke e. V.
Anlass
Mit einer Länge von bis zu vierzig Zentimetern ist die Östliche Smaragdeidechse (Lacerta viridis) die größte von allen in
Mitteleuropa vorkommenden Eidechsenarten. Während Jungtiere überwiegend bräunlich erscheinen, sind erwachsene Exemplare
braungrün, gelb- bis gras- oder smaragdgrün gefärbt. Ihr Bauch ist hell gelblich bis grünlich und der Rücken häufig mit kleinen
dunklen Punkten übersät. Die Kinn-, Kehl- und Halsregion der Männchen und vereinzelt auch die von Weibchen leuchtet während der
Paarungszeit türkisfarben, grünblau oder intensiv blau. Vor allem wegen der zunehmenden Zerstörung ihres Lebensraums gilt die Öst-
liche Smaragdeidechse in Deutschland als vom Aussterben bedroht.
Die Ringelnatter (Natrix natrix) ist die in Deutschland am häufigsten vorkommende Schlangenart. Zwei helle, halbmondförmige
Flecken, welche alle Exemplare hinter ihren Köpfen aufweisen, machen Ringelnattern beinahe unverwechselbar. Die Färbung der
ungiftigen, für den Menschen harmlosen Schlangen, die durchschnittlich zwischen achtzig und einhundertzwanzig Zentimeter lang
werden, reicht von hell- über dunkelgrau bis zu olivfarben und bräunlich. Auf ihren Rücken und an den Seiten finden sich oftmals
dunkle Längsstreifen. Der Bauch ist weißgrau bis gelblich und ebenfalls gefleckt. Die Ringelnatter wird hierzulande als gefährdet ein-
gestuft und besonders geschützt.
Die Europäische Sumpfschildkröte (Emys orbicularis) ist die einzige Schildkrötenart, die in Mitteleuropa natürlich vorkommt.
Bei ausgewachsenen Exemplaren kann der oval und flach geformte Rückenpanzer eine Länge von bis zu zwanzig Zentimetern erreichen.
Seine Farbe changiert von bräunlich bis schwarz und weist, ebenso wie der dunkle Hals und die Gliedmaßen der Tiere, eine gelbe Strich-
oder Punktzeichnung auf. Vor allem die Trockenlegung von Sümpfen und Gewässern sowie Eingriffe in ihre Eiablageplätze haben dazu
geführt, dass die Europäische Sumpfschildkröte in Deutschland als vom Aussterben bedroht gilt und streng geschützt ist.
deutschepost.de/philatelie Seite 4

