Page 6 - Deutschepost 10 2024
P. 6

Stempel & Informationen – das Informationsblatt der Deutschen Post PHILATELIE        AUSGABE  10–2024

          ERSTTAGSSTEMPEL mit Neuausgaben Sonderpostwertzeichen

           Sonderpostwertzeichen                                                             Zum Inhaltsverzeichnis
           „125. Geburtstag Lotte Reiniger“



















           Anlass
           Lotte Reiniger, die mit ihrer grenzenlosen Fantasie und ihrer Begeisterung für die darstellenden Künste nicht nur die Technik des
           Silhouettenfilms erfand, sondern auch die Ästhetik des Scherenschnitts perfektionierte, gestaltete mit „Die Abenteuer des Prinzen
           Achmed“ zwischen 1923 und 1926 den ersten abendfüllenden Animationsfilm der Geschichte. Sämtliche Elemente ihrer Werke
           schnitt sie mit der Schere aus Papier und erschuf mit großer Liebe zum kleinsten Detail zauberhafte Welten der bewegten Schatten.
           Um die Pionierin des Trickfilms zu würdigen, erscheint anlässlich ihres 125. Geburtstags das Sonderpostwertzeichen, welches die
           Silhouette Aschenputtels aus einem Kurzfilm von 1922 zeigt.
           Am 2. Juni 1899 in Charlottenburg geboren, konstruierte Charlotte Reiniger im Alter von vierzehn Jahren ein eigenes Schattentheater,
           mit dem sie die Stücke William Shakespeares vor der Schulklasse inszenierte. Ab 1916 besuchte sie die Schauspielschule am Deutschen
           Theater in Berlin und kam über den bekannten Regisseur und Schauspieler Paul Wegener 1919 an das neu gegründete Institut für
           Kulturforschung, wo sie noch im selben Jahr ihren ersten Silhouettenfilm „Das Ornament des verliebten Herzens“ produzierte. Hier
           lernte sie ihren späteren Ehemann Carl Koch kennen, der bei ihren Filmen als Aufnahmeleiter fungierte.


           Während des Nationalsozialismus in London, Paris, Rom und schließlich wieder in Berlin tätig, emigrierte das Paar 1948 endgültig
           nach England, wo zahlreiche weitere Silhouettenfilme entstanden, darunter eine umfangreiche Reihe zehnminütiger Märchenfilme.
           Einen tiefen Einschnitt für Lotte Reinigers Leben und Arbeit bedeutete der Tod ihres Mannes im Jahr 1963. Anerkennung für ihr lang-
           jähriges und hervorragendes Wirken erhielt sie 1972 mit dem Filmband in Gold sowie 1979 mit dem Bundesverdienstkreuz. 1980
           zog es Lotte Reiniger nach Dettenhausen bei Tübingen, wo sie am 19. Juni 1981 verstarb. Noch heute inspirieren ihre einzigartigen
           Fertigkeiten junge Filmkünstlerinnen und Filmkünstler.



          Ausgabetag                           06.06.2024
          Verkaufspreis (in Cent)              160 Cent

                                               „Aschenputtel“, Lotte Reiniger, Scherenschnitt 1922
          Motiv
                                               © VG Bild-Kunst, Bonn 2023
          Entwurf Postwertzeichen,             Laucke Siebein GbR, Offenbach am Main
          Bogenrand und Stempel
                                               Mehrfarben-Offsetdruck der Giesecke + Devrient Currency Technology GmbH,
          Druck
                                               Leipzig auf gestrichenem weißem und fluoreszierendem Postwertzeichenpapier DP 2
          Größe / Format                       34,60 x 34,60 mm
                                               Zehnerbogengröße:
                                               89,20  x 193,00 mm
          Konfektionierung
                                               Anordnung der PWZ:
                                               5 PWZ nebeneinander, 2 PWZ untereinander
          Produktnummer                        151105499
          Bestellung                           Tel. 0961 3818 - 3818









          deutschepost.de/philatelie                                                                         Seite 6
   1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   11