Page 5 - deutschepost_2024_10
P. 5
Stempel & Informationen – das Informationsblatt der Deutschen Post PHILATELIE AUSGABE 10–2024
ERSTTAGSSTEMPEL mit Neuausgaben Sonderpostwertzeichen
Sonderpostwertzeichen Zum Inhaltsverzeichnis
„200 Jahre deutsche Einwanderung in Brasilien“
Anlass
Deutschland und Brasilien verbindet eine lange gemeinsame Geschichte, die mit der Sehnsucht nach einem besseren Leben auf der
einen und dem Wunsch nach Urbarmachung ungenutzter Gebiete auf der anderen Seite ihren Anfang nahm. Im Sommer 1824, vor
fast genau zweihundert Jahren, erreichten die ersten deutschen Einwanderer, die einer gezielten Anwerbung gefolgt waren und ihre
Heimat aufgrund wirtschaftlicher Not verlassen hatten, das noch junge Kaiserreich Brasilien, um sich im Süden des Landes nieder-
zulassen und Landwirtschaft zu betreiben. Am 25. Juli 1824 gründeten sie die Kolonie São Leopoldo, die als „Wiege der deutschen
Einwanderung in Brasilien“ gilt.
Bis 1900 wanderten rund neunzigtausend Deutsche in Brasilien ein. Sie riefen weitere Kolonien ins Leben, in denen sich viele ihrer
Traditionen erhalten haben. Zum Beispiel in der Stadt Petrópolis, die der brasilianische Kaiser zur Sommerresidenz ausbauen ließ und
in der sich viele deutsche Handwerker ansiedelten, in Blumenau oder in Teutônia. Im 20. Jahrhundert gab es mehrere kleinere Aus-
wanderungswellen, zunächst in den 1920er-Jahren infolge der Wirtschaftskrise. In den 1930er- und 1940er-Jahren flüchteten viele
Jüdinnen und Juden vor dem nationalsozialistischen Terror und dem Holocaust nach Brasilien.
Vor allem die ersten deutschen Siedler waren ganz auf sich gestellt, das Leben in den einsamen Landstrichen wurde zur Heraus-
forderung. Deshalb hatte der Zusammenhalt eine große Bedeutung, was sich unter anderem in der Gründung von Vereinen nieder-
schlug und nationale wie regionale Eigenheiten bewahrte, die auch auf die brasilianische Gesellschaft ausstrahlten. In den vergangenen
zweihundert Jahren haben deutsche Einwanderer einen wesentlichen Beitrag zur wirtschaftlichen und kulturellen Entwicklung
Brasiliens geleistet und im größten Land Südamerikas vielfältige Spuren hinterlassen. So sind etwa deutsche Vor- und Nachnamen
weit verbreitet und mehrere Millionen Brasilianerinnen und Brasilianer stammen von deutschen Vorfahren ab.
Ausgabetag 06.06.2024
Verkaufspreis (in Cent) 110 Cent
Motiv Ein Tukan sitzt auf einer Brezel
Entwurf Postwertzeichen, Prof. Jenny del Corte Hirschfeld, Frankfurt am Main
Bogenrand und Stempel
Mehrfarben-Offsetdruck der Giesecke + Devrient Currency Technology GmbH,
Druck
Leipzig auf gestrichenem weißem und fluoreszierendem Postwertzeichenpapier DP 2
Größe / Format 46,40 x 34,60 mm
Zehnerbogengröße:
112,80 x 193,00 mm
Konfektionierung
Anordnung der PWZ:
2 PWZ nebeneinander, 5 PWZ untereinander
Produktnummer 151105498
Bestellung Tel. 0961 3818 - 3818
deutschepost.de/philatelie Seite 5

