Page 4 - Deutschepost 23-2023
P. 4

Stempel & Informationen – das Informationsblatt der Deutschen Post PHILATELIE        AUSGABE  23–2023

          ERSTTAGSSTEMPEL mit Neuausgaben Sonderpostwertzeichen

           Sonderpostwertzeichen                                                             Zum Inhaltsverzeichnis
           Serie: „Helden der Kindheit“
           Pinocchio



















           Anlass
           Pinocchio, die wohl bekannteste Märchenfigur Italiens, entstammt der Feder von Carlo Collodi (eigentlich Carlo Lorenzini, 1826–1890).
           Der italienische Autor und Journalist veröffentlichte die Erzählung um die hölzerne Puppe, die trotz aller guten Vorsätze durch ihre
           Faulheit und Leichtsinnigkeit immer wieder in missliche Situationen gerät, erstmals 1881 in der Kinderzeitschrift „Giornale per
           i bambini“. 1883 folgte die Publikation als Kinderbuch. Im deutschsprachigen Raum erschien die Geschichte ab 1905, zunächst
           als „Hippeltitsch’s Abenteuer“ oder „Das hölzerne Bengele“ und seit 1948 zumeist unter dem an das Original angelehnten Titel
           „Die Abenteuer des Pinocchio“.

           Der Holzschnitzer Geppetto bekommt von seinem Freund, dem Tischler Meister Kirsche, ein sprechendes Holzscheit geschenkt und
           fertigt daraus eine Marionette, mit der er um die Welt reisen und Geld verdienen möchte. Er nennt den kleinen Holzjungen „Pinocchio“
           – eine Zusammensetzung aus den Wörtern „pino“ (Pinie, Kiefer), „pinco“ (Verkleinerungsform von Dummkopf) und „occhio“ (Auge),
           die sich etwa mit Holz- oder Dummköpfchen übersetzen lässt – und staunt nicht schlecht, als die Puppe zum Leben erwacht. Aber
           Pinocchio ist, trotz seines guten Herzens, ungezogen und frech. Auch nimmt er es mit der Wahrheit nicht allzu genau. Und mit jeder
           Lüge wird seine Nase länger und länger. Doch am Ende der Entwicklungsgeschichte erfüllt sich sein größter Wunsch: Geläutert und
           seinen Irrtum erkennend, verwandelt sich Pinocchio in einen Jungen aus Fleisch und Blut.

           „Pinocchio“ gehört zu den international bekannten Klassikern der Kinder- und Jugendliteratur und wurde in unzählige Sprachen
           übersetzt. Auch die über dreißig Verfilmungen, etwa der Zeichentrickfilm von Walt Disney von 1940 oder die zweiundfünfzig Episoden
           umfassende japanische Animeserie aus dem Jahr 1976, haben zur weltweiten Popularität beigetragen. Pinocchio war schon einmal
           eine Briefmarke gewidmet. Sie erschien 2001 in der Serie „Für die Jugend“.



          Ausgabetag                           07.12.2023
          Verkaufspreis                        100 Cent
                                               Pinocchio & Freunde vor Regenbogen
          Motiv
                                               © Studio 100 Media
          Entwurf Postwertzeichen,             Jan-Niklas Kröger, Bonn
          Bogenrand und Stempel
                                               Mehrfarben-Offsetdruck der Bagel Security-Print GmbH & Co. KG, Mönchenglad-
          Druck
                                               bach auf gestrichenem weißem und fluoreszierendem Postwertzeichenpapier DP 2
          Größe / Format                       55,00 x 30,00 mm
                                               Zehnerbogengröße:
                                               130,00 x 170,00 mm
          Konfektionierung
                                               Anordnung der PWZ:
                                               2 PWZ nebeneinander, 5 PWZ untereinander
          Produktnummer                        151105478
          Bestellung                           Tel. 0961 3818 - 3818







          deutschepost.de/philatelie                                                                         Seite 4
   1   2   3   4   5   6   7   8   9