Page 3 - Deutschepost 23-2023
P. 3

Stempel & Informationen – das Informationsblatt der Deutschen Post PHILATELIE        AUSGABE  23–2023

          ERSTTAGSSTEMPEL mit Neuausgaben Sonderpostwertzeichen

           Sonderpostwertzeichen                                                             Zum Inhaltsverzeichnis
           Serie: „Helden der Kindheit“
           Käpt’n Blaubär



















           Anlass
           Käpt’n Blaubär wurde Ende der 1980er-Jahre vom deutschen Comiczeichner, Illustrator und Schriftsteller Walter Moers (* 1957)
           erfunden, der auch zahlreiche Drehbücher für die fantastischen Geschichten verfasste, welche die blaue Puppentrickfigur zunächst
           im „Sandmännchen“ und seit über dreißig Jahren als „Käpt’n Blaubärs Seemannsgarn“ in der „Sendung mit der Maus“ und anderswo
           zum Besten gibt. Der Käpt’n lebt mit dem gutmütig-schusseligen Leichtmatrosen Hein Blöd und den drei Bärchen auf einem gestran-
           deten Kutter namens „Elvira“, der hoch über dem Meer auf einer Klippe thront. Hier erzählt er dem staunenden Publikum von seinen
           unglaublichen Erlebnissen und ist selbst bei kritischen Nachfragen zu deren Wahrheitsgehalt nie um eine Antwort oder Erklärung
           verlegen.

           So berichtet der Seefahrer im Ruhestand beispielsweise darüber, wie er einst das Rad erfand und den Mond reparierte. Auch maritime
           Fundstücke von historisch unschätzbarem Wert finden sich in seinem Besitz, etwa ein Zacken aus der Krone des Meeresgottes Neptun
           und der Rest des legendären achten Weltmeeres, den der Käpt’n in einem Eimer aufbewahrt. Seit den ersten Ausstrahlungen lieh
           der Schauspieler, Synchron- und Hörspielsprecher Wolfgang Völz (1930–2018) der Figur seine unverwechselbare Stimme. Die drei
           Enkelkinder, die nach den Farben ihres Fells Gelb, Rosa und Grün genannt werden, überführen ihren Opa zwar regelmäßig des Lügens,
           lassen sich von ihm aber trotzdem immer wieder einen Bären aufbinden.

           Die Geschichten um Käpt’n Blaubär wurden vielfach ausgezeichnet, 1994 erhielt Walter Moers den Adolf-Grimme-Preis. Neben den
           knapp zweihundert Folgen „Käpt’n Blaubärs Seemannsgarn“ tritt der wohl berühmteste Seebär Deutschlands in zahlreichen weiteren
           Formaten auf, unter anderem im „Käpt’n Blaubär Club“ und in „Käpt’n Blaubär – Der Film“. Es soll auch nicht unerwähnt bleiben, dass
           in Deutschland schon einmal eine Käpt’n-Blaubär-Briefmarke verausgabt wurde. Sie erschien 1998 in der Serie „Für die Jugend“.



          Ausgabetag                           07.12.2023
          Verkaufspreis                        85 Cent
                                               Käpt’n Blaubär, Enkelkinder und Hein Blöd vor Fischkutter Elvira
          Motiv
                                               © WDR mediagroup GmbH
          Entwurf Postwertzeichen,             Jan-Niklas Kröger, Bonn
          Bogenrand und Stempel
                                               Mehrfarben-Offsetdruck der Bagel Security-Print GmbH & Co. KG, Mönchenglad-
          Druck
                                               bach auf gestrichenem weißem und fluoreszierendem Postwertzeichenpapier DP 2
          Größe / Format                       55,00 x 30,00 mm
                                               Zehnerbogengröße:
                                               130,00 x 170,00 mm
          Konfektionierung
                                               Anordnung der PWZ:
                                               2 PWZ nebeneinander, 5 PWZ untereinander
          Produktnummer                        151105477
          Bestellung                           Tel. 0961 3818 - 3818







          deutschepost.de/philatelie                                                                         Seite 3
   1   2   3   4   5   6   7   8