Page 5 - Deutschepost 15-2023
P. 5

Stempel & Informationen – das Informationsblatt der Deutschen Post PHILATELIE        AUSGABE  15–2023

          ERSTTAGSSTEMPEL mit Neuausgaben Sonderpostwertzeichen

           Sonderpostwertzeichen mit Zuschlag                                                Zum Inhaltsverzeichnis
           Serie „Für die Jugend“
           zur Unterstützung der Stiftung Deutsche Jugendmarke e. V.
           Die Mainzelmännchen




































           Anlass
           Seit nunmehr 60 Jahren erheitern uns die MAINZELMÄNNCHEN in den Werbepausen des Zweiten Deutschen Fernsehens (ZDF) und
           sind damit ein fester Bestandteil der deutschen Medienlandschaft. Bei den Zuschauerinnen und Zuschauern von Anfang an beliebt,
           gelten ANTON, BERTI, CONNI, DET, EDI und FRITZCHEN heute als unzertrennlich mit dem Sender verbunden. Dabei haben die Trick-
           figuren im Laufe der Jahrzehnte nicht nur ihr Aussehen verändert, sondern auch einen unerschöpflichen Facettenreichtum entwickelt
           und sich dem Zeitgeist angepasst. So bleiben die ehemaligen Nebendarsteller stets aktuell, sprechen das Publikum unabhängig vom
           Alter an und haben einen regelrechten Kultstatus erreicht. Anlässlich ihres Jubiläums widmet sich die Sonderpostwertzeichen-Serie
           „Für die Jugend“ in diesem Jahr den Fernseh-Ikonen.


           Schöpfer der MAINZELMÄNNCHEN ist der deutsche Grafiker und Bühnenbauer Wolf Gerlach (1928–2012), der die wichtelartigen
           Wesen für den Sendestart des ZDF kreierte, um die staatsvertragliche Verpflichtung zur Trennung von Werbung und Programm zu
           erfüllen. Seit dem 2. April 1963 wird daher jeder Werbeblock von einem Anfangs- und einem Ende-Insert eingerahmt, aber auch
           zwischen den einzelnen Werbespots sorgen die MAINZELMÄNNCHEN für Unterhaltung und haben damit eine auflockernde Funktion.
           Deren Bezeichnung geht indes auf den Spitznamen für die Mitarbeiter des in Mainz ansässigen Senders zurück.
           In den nur wenige Sekunden dauernden Einspielern treten die „kleinen Kerlchen“ hilfsbereit, leise und objektiv auf und haben stets
           eine originelle Idee, die sie hauptsächlich visuell und pantomimisch darstellen – zur Begrüßung wünschen sie dennoch gern einen
           „Gud’n Aamd“. Regelmäßig durchgeführte Studien belegen, dass sie eine positive Wirkung auf die Akzeptanz eines Werbeblocks haben
           und die Aufmerksamkeit des Publikums steigern. Auf sympathische Weise gelingt es den fröhlichen Männlein bis heute, Werbung
           interessanter, aber auch einprägsamer zu gestalten – das muss Magie sein!























          deutschepost.de/philatelie                                                                         Seite 4
   1   2   3   4   5   6   7   8   9   10