Page 3 - Deutschepost 08 2023
P. 3
Stempel & Informationen – das Informationsblatt der Deutschen Post PHILATELIE AUSGABE 08–2023
ERSTTAGSSTEMPEL mit Neuausgaben Sonderpostwertzeichen
Sonderpostwertzeichen mit Zuschlag Zum Inhaltsverzeichnis
Serie „Für den Sport“
zur Unterstützung der Stiftung Deutsche Sporthilfe
Paralympische Sportarten: Rollstuhlbasketball, Para Leichtathletik, Para Ski Alpin
Anlass
Rollstuhlbasketball ist eine der populärsten Rollstuhlsportarten weltweit und hat in Deutschland, das in dieser Disziplin bereits
einige internationale Erfolge feiern konnte, eine lange Tradition. Etwa 2500 Sportlerinnen und Sportler gehen hierzulande regelmäßig
auf Korbjagd in Spielen und Turnieren, die von Schnelligkeit und Dynamik geprägt sind und die sich in besonderer Weise durch
Inklusion auszeichnen. Neben der deutschen Rollstuhlbasketball-Bundesliga (RBBL) gibt es zwei zweite Ligen, fünf Regional-, vier
Ober- und vier Landesligen. Die Regeln orientieren sich an der Olympischen Spielvariante und wurden lediglich in einigen Punkten
an den Rollstuhlgebrauch angepasst.
Para Leichtathletik gehört schon seit den ersten Paralympischen Spielen, die 1960 in Rom ausgetragen wurden, zum offiziellen
Wettkampfprogramm. Es ist aufgrund der Vielzahl unterschiedlicher Disziplinen die Sportart, in der sich die meisten Athletinnen und
Athleten miteinander messen. Dabei nutzen sie, je nach Behinderung, verschiedene Hilfsmittel wie Sportprothesen, Rennrollstühle
oder Begleitpersonen (Guides). Zwar sind nicht alle Olympischen Sportarten in der Para Leichtathletik vertreten, so fehlt zum Beispiel
das Hammerwerfen, es gibt jedoch die eine oder andere Ersatzdisziplin, etwa den Keulenwurf.
Para Ski Alpin ist seit den ersten Paralympischen Winterspielen, die 1976 im schwedischen Örnsköldsvik stattfanden, Teil des
offiziellen Wettkampfprogramms. Da im Para Alpinsport, ähnlich wie in der Para Leichtathletik, auf ganz unterschiedliche Einschrän-
kungen abgestimmte Hilfsmittel – Sportprothesen, spezielle Sportgeräte oder Begleitpersonen – zum Einsatz kommen können, steht
der alpine Schneesport vielen Menschen mit Behinderungen offen. Bei den Winter-Paralympics werden Wettkämpfe in fünf Diszipli-
nen ausgetragen: Abfahrt, Super-G, Super-Kombination, Slalom und Riesenslalom. Die Regeln sind nahezu identisch mit denen des
Internationalen Ski-Verbandes (Fédération Internationale de Ski, FIS).
deutschepost.de/philatelie Seite 3

