Page 7 - Deutschepost 02 2023
P. 7
Stempel & Informationen – das Informationsblatt der Deutschen Post PHILATELIE AUSGABE 02–2023
ERSTTAGSSTEMPEL mit Neuausgaben Sonderpostwertzeichen
Sonderpostwertzeichen
„125. Geburtstag Bertolt Brecht“
Anlass
Bertolt Brecht gilt als einer der wichtigsten und einflussreichsten Dramatiker, Librettisten und Lyriker des 20. Jahrhunderts.
Er wollte mit den Mitteln, die ihm als Künstler zur Verfügung standen, dazu beitragen, die Lebensumstände der Menschen zu ver-
bessern. Zu diesem Zweck verfasste er Lehrstücke und entwickelte das sogenannte epische Theater, das die Zuschauer zum kritischen
Nachdenken über gesellschaftliche Verhältnisse anregen und zum politischen Handeln motivieren sollte. Zu Brechts populärsten
Theaterstücken zählen „Die Dreigroschenoper“, „Leben des Galilei“, „Mutter Courage und ihre Kinder“, „Der gute Mensch von Sezuan“
und „Der kaukasische Kreidekreis“.
Bertolt beziehungsweise Bert Brecht, wie er sich selbst später nannte, wurde am 10. Februar 1898 unter dem Namen Eugen Bert-
hold Friedrich Brecht in Augsburg geboren und wuchs in einem sozial und finanziell gut gestellten Elternhaus auf. 1922 kam an den
Münchner Kammerspielen mit „Trommeln in der Nacht“ erstmals eines von Brechts Dramen zur Aufführung, sein Theaterstück „Die
Dreigroschenoper“, zu der Kurt Weill die Musik beigesteuert hatte, avancierte zum größten Theatererfolg der 1920er-Jahre. Brechts
dramatische Schriften und seine Arbeit als Regisseur lassen sich nicht von seinem politischen Wirken trennen. Er sympathisierte mit
den Kommunisten, trat jedoch nicht in die Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) ein.
Die Nationalsozialisten verfolgten Bertolt Brecht. Unmittelbar nach dem Brand des Reichstagsgebäudes im Februar 1933 verließ
er Deutschland und emigrierte nach Dänemark. Wegen der drohenden Kriegsgefahr floh er mit seiner Familie 1939 nach Schweden,
1940 nach Finnland und 1941 schließlich in die USA. Erst 1948 kehrten Brecht und seine zweite Ehefrau Helene Weigel nach
Deutschland zurück und bauten in Ost-Berlin das Berliner Ensemble (BE) auf. Bertolt Brecht starb am 14. August 1956 im Alter
von 58 Jahren in Ost-Berlin und wurde auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof beigesetzt.
Ausgabetag 02.02.2023
Verkaufspreis (in Cent) 85 Cent
Porträt von Bertolt Brecht, eine Flüstertüte und ein Zitat von ihm (85 Cent)
Motiv Foto: © akg-images / Ruth Berlau
Zitat: © Bertolt-Brecht-Erben / Suhrkamp Verlag
Entwurf Postwertzeichen, Matthias Wittig, Berlin
Bogenrand und Stempel
Mehrfarben-Offsetdruck der Giesecke + Devrient Currency Technology GmbH,
Druck
Leipzig auf gestrichenem weißem und fluoreszierendem Postwertzeichenpapier DP 2
Größe / Format 55,00 x 30,00 mm
Zehnerbogengröße:
130,00 x 170,00mm
Konfektionierung
Anordnung der PWZ:
2 PWZ nebeneinander, 5 PWZ untereinander
Produktnummer 151105440
Bestellung Tel. 0961 3818 - 3818
deutschepost.de/philatelie Seite 6

