Page 6 - deutschepost_2024_20
P. 6
Stempel & Informationen – das Informationsblatt der Deutschen Post PHILATELIE AUSGABE 20–2024
ERSTTAGSSTEMPEL mit Neuausgaben Sonderpostwertzeichen
Sonderpostwertzeichen Zum Inhaltsverzeichnis
„150 Jahre Weltpostverein“
Anlass
Wer heute eine Postfiliale betritt, um einen Brief in ein weit entferntes Land zu schicken, kann sicher sein, dass dieser in allen Durch-
gangsländern frei, unzensiert und in angemessener Zeit befördert wird, und das für erstaunlich wenig Geld angesichts der zu über-
brückenden Distanz. Jene und weitere internationale Prinzipien erachten wir als selbstverständlich. Doch ohne das Zusammenwirken
der Staaten im traditionsbewussten und sich neuen Bedürfnissen stellenden Weltpostverein (WPV) gäbe es sie nicht, denn dieser
regelt die internationale Kooperation der Postverwaltungen und die Rahmenbedingungen des grenzüberschreitenden Postverkehrs.
Die Gründung des Weltpostvereins vor einhundertfünfzig Jahren geht maßgeblich auf den preußischen Generalpostmeister Ernst
Heinrich Wilhelm von Stephan (1831–1897) zurück, der 1868 seine „Denkschrift betreffend den allgemeinen Post-Congress“ ver-
öffentlichte. Es war der entscheidende Anstoß für die Einberufung des ersten allgemeinen Postkongresses am 15. September 1874
im neutralen und zentral gelegenen schweizerischen Bern. Am 9. Oktober 1874 unterzeichneten Delegierte aus zwanzig Staaten,
darunter Deutschland, den „Vertrag zur Gründung eines Allgemeinen Postvereins“, der am 1. Juli 1875 in Kraft trat. Die Zahl der
Mitgliedsländer stieg so schnell an, dass der Name der Institution schon 1878 in „Weltpostverein“ geändert wurde. Amtssprache
des Internationalen Büros in Bern, wo die Organisation ihren Hauptsitz hat, war von Beginn an Französisch.
Bis heute ist das Hauptanliegen der Union postale universelle (UPU), die seit 1948 den Status einer Sonderorganisation der Vereinten
Nationen und mittlerweile mehr als einhundertneunzig Mitgliedstaaten hat, durch einen effizient gestalteten Postdienst die gesell-
schaftliche, kulturelle und kommerzielle Kommunikation zwischen den Völkern zu verbessern. Um die historische Bedeutung für die
frühe Überwindung nationaler Grenzen zu würdigen, wird seit 1969 jährlich am 9. Oktober der Weltposttag begangen.
Ausgabetag 10.10.2024
Verkaufspreis (in Cent) 95 Cent
Motiv Aneinander liegende stilisierte Briefumschläge bilden eine bunte Fläche
Entwurf Postwertzeichen, Luzia Hein, Hamburg
Bogenrand und Stempel
Mehrfarben-Offsetdruck der Bundesdruckerei GmbH, Berlin
Druck
auf gestrichenem weißem und fluoreszierendem Postwertzeichenpapier DP 2
Größe / Format 55,00 x 30,00 mm
Zehnerbogengröße:
130,00 x 170,00 mm
Konfektionierung
Anordnung der PWZ:
2 PWZ nebeneinander, 5 PWZ untereinander
Produktnummer 151105514
Bestellung Tel. 0961 3818 - 3818
deutschepost.de/philatelie Seite 6

