Page 4 - deutschepost_2024_20
P. 4

Stempel & Informationen – das Informationsblatt der Deutschen Post PHILATELIE        AUSGABE  20–2024

          ERSTTAGSSTEMPEL mit Neuausgaben Sonderpostwertzeichen

           Sonderpostwertzeichen-Serie                                                       Zum Inhaltsverzeichnis
           „Historische Bauwerke in Deutschland“
           Schloss Neuschwanstein



















           Anlass
           Schloss Neuschwanstein, das mittelalterlichen Ritterburgen nachempfunden ist und heute zu den bekanntesten und meistbesuchten
           Sehenswürdigkeiten Deutschlands gehört, wurde von König Ludwig II. (1845–1886), der von 1864 bis 1886 in Bayern regierte,
           für die Nutzung als privater Rückzugsort in Auftrag gegeben. Die Vorarbeiten auf dem in der Nähe von Füssen, oberhalb der Pöllat-
           schlucht gelegenen Platz begannen im Sommer 1868. Die Grundsteinlegung der „Neuen Burg Hohenschwangau“ – denn so nannte
           Ludwig II. die Dreiflügelanlage, die Bezeichnung „Schloss Neuschwanstein“ bürgerte sich erst nach seinem Tod ein – fand am
           5. September 1869 statt.

           Bereits in frühen Jahren hatte der fantasiebegabte, aber menschenscheue Kronprinz Ludwig eine tiefe Verehrung für die Kultur des
           Mittelalters und die Sagen um die Gralsritter entwickelt. Als Jugendlicher lernte er die Musikdramen des Komponisten und Dirigenten
           Richard Wagner (1813–1883) kennen, die ihn bei der Gestaltung von Architektur und Innenausstattung des Schlosses, an der er sich
           bis ins Detail beteiligte, ebenfalls inspirierten. So finden sich auf den unzähligen szenischen Wandbildern die prominenten Könige und
           Ritter, Liebespaare, Dichter und Sänger der nordischen und deutschen Sagenwelt. Schloss Neuschwanstein gilt als Ludwigs Stein
           gewordene Hommage an das Mittelalter.

           Das Motiv von „Schloss Neuschwanstein“ wurde mithilfe einer auf die Erstellung von Bildern und Zeichnungen spezialisierten Künstli-
           chen Intelligenz (KI) gestaltet. Zudem erscheint die Marke als Krypto-Briefmarke, einer Kombination aus dem traditionellen, physischen
           Produkt und einem „digitalen Zwilling“ in einer Blockchain. Ein sogenanntes NFT (englisch „Non-Fungible Token“ für „nicht austausch-
           bare Wertmarke“) macht den „digitalen Zwilling“ zu einem Unikat, das ausschließlich der Käuferin oder dem Käufer gehört. „Schloss
           Neuschwanstein“ ist die dritte Krypto-Briefmarke, die im Rahmen der Serie „Historische Bauwerke in Deutschland“ herausgegeben
           wird.



          Ausgabetag                           10.10.2024
          Verkaufspreis (in Cent)              275 Cent

                                               Schloss Neuschwanstein, interpretiert von einer KI
          Motiv                                Schloss: DALL-E
                                               Ziffern Nominal: © ConstantinVonavi/shutterstock.com
          Entwurf Postwertzeichen,             Jan-Niklas Kröger, Bonn
          Bogenrand und Stempel

                                               Mehrfarben-Offsetdruck der Royal Joh. Enschedé, Haarlem (Niederlande)
          Druck
                                               auf gestrichenem weißem und fluoreszierendem Postwertzeichenpapier DP 2
          Größe / Format                       55,00 x 30,00 mm

                                               Zehnerbogengröße:
                                               130,00 x 170,00 mm
          Konfektionierung
                                               Anordnung der PWZ:
                                               2 PWZ nebeneinander, 5 PWZ untereinander
          Produktnummer                        151105524
          Bestellung                           Tel. 0961 3818 - 3818




          deutschepost.de/philatelie                                                                         Seite 4
   1   2   3   4   5   6   7   8   9