Page 4 - Deutschepost 14 2023
P. 4
Stempel & Informationen – das Informationsblatt der Deutschen Post PHILATELIE AUSGABE 14–2023
TEMPEL
A
TELIS
PHILATELISTISCHE STEMPEL
PHIL
TISCHE S
Stempel des Monats Juli 2023 Zum Inhaltsverzeichnis
30 Jahre fünfstellige Postleitzahlen
Postleitzahlen sind das Ordnungssystem der Post. Sie dienen dazu, das Ziel einer Postsendung einfach zu erkennen
und den Leitweg für die Zustellung sicherzustellen. In Deutschland wurden Postleitzahlen erstmal Ende 1943/1944
eingeführt. Damals waren die Postleitzahlen zweistellig und identifizierten größere Gebiete. In der Bundesrepublik
wurde ab 1962 die vierstellige Postleitzahl eingeführt. Das System war damals bereits auf ein vereinigtes Gesamt-
deutschland ausgelegt und für die damalige DDR wurden eigene Nummernkreise reserviert. Der Werbeslogan war
damals „Vergißmeinnicht – die Postleitzahl, der schnelle Wegbegleiter“. Anfang 1965 führte die Post in der DDR ein
eigenes Postleitzahlensystem ein, dass rein auf die DDR zugeschnitten war. Auch dieses war identisch zum west-
deutschen vierstellig. Zu Beginn wurden für größere Städte und Gemeinden nur die eindeutigen Ziffern verwendet.
Ein Ort wie Ludwigsburg hatte die Postleitzahl „714“. Später wurde alle Zahlen mit Nullen soweit aufgefüllt, dass
alle Postleitzahlen auch vierstellig angeschrieben waren „7140“.
Die deutsche Wiedervereinigung 1990 hatte zur Folge, dass bei den beiden Postleitsystemen in Ost und West rund
800 Dopplungen auftraten. So kam es, dass z. B. Bonn und Weimar – oder auch Hannover und Magdeburg – die
gleichen Postleitzahlen besaßen. Anfangs wurde den Ziffern ein „W“ für West oder ein „O“ für Ost vorangestellt, um
die Orte auseinanderhalten zu können.
Ab dem 1. Juli 1993 wurde das neue fünfstellige Postleitsystem eingeführt, mit dem beabsichtigt wurde, die Post-
zustellung zu erleichtern. Das neue Postleitsystem sollte übersichtlicher sein und eine rationelle und zuverlässige
Bearbeitung ermöglichen. Bei dem neuen fünfstelligen System handelt es sich um ein reines Zahlensystem, welches
aus fünf Ziffern besteht. Die ersten beiden Ziffern stehen für die genaue geografische Zuordnung. Die dritte bis fünfte
Ziffer zeigt an, wo der Empfänger lebt und ob es sich um einen Großkunden oder ein Postfach handelt.
Die vierstelligen Postleitzahlen wurden ab dem 1. Juli 1993 ungültig.
Im Monatsstempel der Deutschen Post und des BDPh wird an die Einführung der 5-stelligen Postleitzahlen gedacht.
Der Stempel wird in Bonn verausgabt und kann über die Sonderstempelstelle in Weiden bezogen werden.
Quelle u.a. Bundesarchiv
53113 BONN – 01.07.2023 Stempelnr. 14/101
Stempelart Stempel mit Post-Eigenwerbung
Anlass 30 Jahre fünfstellige Postleitzahlen
Stempelform Rechteck
30 Jahre fünfstellige Postleitzahlen
Textzusatz im Stempel
Deutsche Post Zentrale
Motivbeschreibung Hand
Erstellung Grafik Wittmann Medien, Schwabach
Herstellung Stempel Wittmann Medien, Schwabach
Deutsche Post AG
Anschrift Service- und Versandzentrum Weiden
für schriftliche Sonderstempelstelle
Stempelaufträge Brief: 92627 Weiden
Paket: Franz-Zebisch-Str. 15, 92637 Weiden
Sonstiges Der Stempel des Monats wird ausschließlich in der Sonderstempelstelle Weiden geführt.
deutschepost.de/philatelie Seite 4

