Page 17 - Deutschepost 06 2023
P. 17

Stempel & Informationen – das Informationsblatt der Deutschen Post PHILATELIE        AUSGABE  06–2023


          WISSENSWERTES                                                                      Zum Inhaltsverzeichnis


           Die blaue Stempelfarbe der Deutschen Post


           Warum wurde eine blaue Stempelfarbe bei der Deutschen Post zur Entwertung von Briefmarken eingeführt?

           Der Wechsel der Stempelfarbe von schwarz auf blau ging im Februar 2021 einher mit der Einführung des
           individuellen Matrixcodes auf Briefmarken. Dadurch wurden Briefmarken nicht nur fälschungssicherer, sondern
           auch die Wiederverwendung von Briefmarken wird mit dem Matrixcode über die sogenannte digitale Entwertung
           ausgeschlossen, obwohl die Briefmarke ggf. versehentlich nicht gestempelt wurde.

           Mit der blauen Stempelfarbe ist es möglich, den Matrixcode, auch wenn dieser durch die Stempelmaschinen
           im Briefzentren oder mit dem Tagesstempel in Filialen überstempelt wurde, in der Produktion über die Sortier-
           maschinen noch auszulesen. Gleiches gilt für den Empfänger, wenn dieser sich den Sendungsverlauf oder
           Informationen zur Briefmarke über die Post & DHL App ansehen möchte. Dies wäre bei einer Stempelung mit
           schwarzer Stempelfarbe nicht möglich.

           Trotz digitaler Entwertung werden Briefmarken auch weiterhin gestempelt.


           Warum ein Matrixcode als Ergänzung auf einer Briefmarke?

           Der Matrixcode mit seinen vielen Möglichkeiten der Nutzung hat sich seit vielen Jahren bei der Deutschen Post
           bei anderen Frankierarten, wie z.B. Frankiermaschinen oder Internetmarken bewährt.

           Jede Briefmarke mit Matrixcode ist ein Unikat, denn jeder Matrixcode ist einzigartig. Kunden stehen über den
           Matrixcode daher neben der Möglichkeit der individuellen Basis-Sendungsverfolgung weitere interessante
           Informationen zum Motiv der Briefmarke und wissenswerte Links zur Verfügung. Vom Matrixcode profitieren
           insbesondere auch Philatelisten, da mit dem Matrixcode auch individuelle Informationen über ID der Briefmarke,
           Auflage, Druckerei etc. zur Verfügung gestellt werden. Der Matrixcode bildet somit eine gute Verknüpfung von
           der physischen in die digitale Welt.



           Schon ausprobiert? Nach Scannen des Matrixcodes über die Post & DHL App (diese muss hierzu auf Ihrem
           Smartphone installiert und die Kamera für die App freigeschaltet sein) können Versender und Empfänger einer
           Sendung sowie Philatelisten weiterführende Informationen zur Briefmarke und eine Basis-Sendungsverfolgung
           erhalten.








































          deutschepost.de/philatelie                                                                         Seite 17
   12   13   14   15   16   17   18   19   20   21   22