Page 3 - Deutschepost_2022_24
P. 3

Stempel & Informationen – das Informationsblatt der Deutschen Post PHILATELIE        AUSGABE  24–2022

          ERSTTAGSSTEMPEL mit Neuausgaben Sonderpostwertzeichen

           Sonderpostwertzeichen
           Thema: „225. Geburtstag Heinrich Heine“



















           Anlass
           Heinrich (Geburtsname Harry) Heine wurde vermutlich am 13. Dezember 1797 als Sohn jüdischer Eltern in Düsseldorf geboren.
           Nach einer Lehre in Hamburg bei seinem Onkel Salomon Heine, der zu den vermögendsten Bankiers in Deutschland gehörte und
           seinen Neffen viele Jahre finanziell unterstützte, studierte er Rechtswissenschaften in Bonn, Göttingen und Berlin. Um der gesell-
           schaftlichen Ausgrenzung zu entgehen und seine Berufschancen zu erhöhen, trat er 1825 zum evangelischen Glauben über und
           ließ sich auf den Namen Christian Johann Heinrich taufen.

           Bereits während seiner Lehr- und Studienzeit hatte Heine erste literarische Werke verfasst, darunter Aufsätze und Gedichte sowie
           die Tragödie „Almansor“, aus der das auf der Briefmarke abgedruckte Zitat stammt. Seit dem 20. Jahrhundert werden diese Verse
           des Dichters und späteren Journalisten, der sich für Meinungs- und Pressefreiheit, für Demokratie und Menschenrechte starkmachte,
           als düster-prophetische Vorhersage kommender Ereignisse interpretiert. Nachdem sich seine Hoffnungen auf eine Anstellung
           zerschlagen hatten, siedelte Heine 1831 nach Paris über. Dort arbeitete er als Korrespondent für deutsche Zeitungen und avancierte
           zu einem streitbaren Schriftsteller, der das politische Zeitgeschehen kritisch und nicht selten spöttisch kommentierte.

           Damit machte er sich nicht nur Freunde: In Deutschland wurden seine Texte immer wieder zensiert und 1835 verboten. Er kehrte
           1843 und 1844 besuchsweise in sein Heimatland zurück und hielt die Eindrücke in „Deutschland. Ein Wintermärchen“, einer seiner
           bis heute bedeutendsten Schriften, fest. Danach verschlechterte sich sein Gesundheitszustand, seine letzten Lebensjahre verbrachte
           Heinrich Heine ans Bett gefesselt. Er starb am 17. Februar 1856 in Paris und wurde auf dem Friedhof Montmartre beigesetzt. In
           Deutschland hat man sich noch bis ins 20. Jahrhundert hinein schwergetan mit ihm und seinen Werken. Doch heute gilt Heinrich
           Heine zu Recht als einer der größten deutschen Dichter.



          Ausgabetag                           01.12.2022
          Verkaufspreis (in Euro)              1,95 Euro

                                               Zitat von Heinrich Heine über einem angedeutetem Buchcover
          Motiv
                                               Signatur © Projekt Gutenberg-DE
          Entwurf Postwertzeichen,             Professor Frank Philippin, Brighten the Corners, Aschaffenburg
          Bogenrand und Stempel
                                               Mehrfarben-Offsetdruck der Bundesdruckerei GmbH, Berlin
          Druck
                                               auf gestrichenem, weißem und fluoreszierendem Postwertzeichenpapier DP 2
          Größe / Format                       55,00 x 30,00 mm
                                               Zehnerbogengröße:
                                               130,00 x 170,00mm
          Konfektionierung
                                               Anordnung der PWZ:
                                               2 PWZ nebeneinander, 5 PWZ untereinander
          Produktnummer                        151105435

          Bestellung                           Tel. 0961 3818 - 3818








          deutschepost.de/philatelie                                                                         Seite 3
   1   2   3   4   5   6   7   8