Modell Generatoren

Fraktales Landschaftsmodell

MLCad erzeugt eine zufällige fraktale Landschaft, und generiert ein Modell daraus.

Die Optionen "Breite/Tiefe" und "Höhe" bestimmen die Abmessungen des fertigen Modells.

"Basisplatte" wenn markiert, legt eine Grundplatte unter das Modell.

"Max. Steingröße" gibt die maximale Größe der Bausteine an, aus denen das Modell bestehen soll.

"Farben verwenden" erzeugt entweder ein färbiges Modell (wie oben gezeigt), oder ein Graufärbiges wenn diese Option nicht verwendet wird.

"Platten verwenden" erlaubt die Verwendung von Platten im Modell, um die Abstufungen feiner zu machen.

Drücken Sie "Neue Landschaft berechnen" um eine neue zufällige fraktale Landschaft zu erzeugen, und drücken Sie danach "Modell-Voransicht berechnen" um das Lego-Modell zu generieren.

Hinweis: Je höher und breiter das Modell wird, umso mehr Bausteine werden benötigt. Es können leicht Modelle mit einigen tausend Bausteinen erzeugt werden, die natürlich entsprechende Rechenleistung erfordern!

Ein Modell von einem Bild erzeugen

Erzeugt ein Modell von einem gespeicherten Bild.

Die Schaltfläche "Durchsuchen" verwendet man, um eine Datei zu laden. Derzeit unterstützt MLCad die Grafikformate Jpeg, Gif und Windows Bitmap. MLCad erkennt das Format automatisch.

Die Breite und Tiefe des Modells entspricht der Größe der geladenen Grafik. Die maximale Höhe des Models, kann mit dem Schieberegler "Höhe" eingestellt werden. Ist der Schieberegler ganz links, erzeugt MLCad ein flaches Modell (Mosaik).

"Bausteingröße" legt dir maximal zu verwendende Bausteingröße fest.

"Platten verwenden": Wenn markiert verwendet MLCad auch Platten, was ein feiner abgestuftes Modell erzeugt.

"Farben": Diese Auswahlbox bestimmt wie die Farben des Modells erzeugt werden. "Keine" erzeugt ein rein graufärbiges Modell, "Fake" verwendet die Farben der Grafik, und "Real" verwendet nur Bausteinfarben, wobei diese aus den Bildinformationen angenähert werden.

Der "Vorschau"-Knopf berechnet das fertige Modell und zeigt es in der Modellvorschau an.

Beispiele für gute Resultate:

Schieben Sie den Höhenregler ganz nach links, und verwenden sie "Real"e Farben. Das fertige Modell entspricht dem geladenen Bild, wenn es von oben angesehen wird.

Schieben Sie den Höhenregler zu einer mittleren Position, und verwenden Sie "Fake" oder "Keine" Farben. Laden Sie ein höhenabhängig eingefärbtes Bild (z.b. eine eingescannte Landkarte) und berechnen Sie das Modell.

Hinweis: Verwenden Sie keine Bilder mit mehr als 100x100 Bildpunkten! Das resultierende Modell sprängt sonst die Rechenleistung und Speicherkapazität des Computers.

Ein Rotationsmodell erzeugen

Dieser Generator erzeugt ein Modell durch drehen einer Kurve um eine Achse.

Im linken Bereich des Fenster finden Sie Einstellmöglichkeiten und die Modellvorschau, im rechten Bereich befindet sich der Eingabebereich für die Rotationskurve.

"Max. Bausteingröße" legt den größten zu verwendeten Baustein fest.

"Platten verwenden" schaltet zwischen Bausteinen oder Platten um. Der Eingabebereich wird entsprechent angepasst.

"Größe" öffnet einen Dialog in dem Sie den Radius zwischen 2 und 20, und die Höhe zwischen 2 und 60 einstellen können. Diese Option legt die maximale Größe des Modells fest.

"Löschen" leert den Eingabebereich

"Gitter" schaltet den grünen Raster ein bzw. aus.

Die "Farbfläche" erlaubt die Auswahl der zu verwendeten Farbe, wenn Sie Punkte setzen (Siehe unten).

"Verwenden" berechnet das Modell und zeigt es in der Vorschau an.

Mit "OK" übernehmen Sie das Modell in Ihr Projekt.

Im Eingabebereich können Sie Punkte durch Klick auf die linke Maustaste setzen, und mit der rechten Maustaste wieder löschen. Ein Doppelklick setzt/löscht alle Punkte vom angeklickten bis zum rechten Rand des Eingabebereichs.

Bei der Berechnung des Models entspricht jeder Punkt des Eingabebereichs genau einem 1x1 Baustein bzw. Platte. Durch Drehen des Punktes entlang der Rotationsachse um 360 Grad entsteht nun ein Ring von Bausteinen, und durch drehen des gesammten Eingabebereichs entsteht so ein Rotationsmodell.